Die Wahl zum 5. Bayerischen Landtag fand am 25. November 1962 statt.
Die Wahlbeteiligung lag bei 76,5 %.
Inhaltsverzeichnis
1Ausgangspunkt und Ergebnis
2Siehe auch
3Einzelnachweise
4Weblinks
Ausgangspunkt und Ergebnis |
Es galt eine 10-%-Sperrklausel auf Ebene der Bezirke, d. h. eine Partei musste in mindestens einem der Bezirke 10 % der gültigen Stimmen erreichen, um in den Landtag einzuziehen.[2]
Die CSU erreichte erstmals seit 1946 wieder die absolute Mehrheit der Mandate, ging unter dem neu gewählten Ministerpräsidenten Alfons Goppel für die neue Legislaturperiode aber eine Koalition mit der Bayernpartei ein. Goppels unterlegener Gegenkandidat Volkmar Gabert übernahm mit dem Amt des SPD-Fraktionsvorsitzenden auch das Amt des Oppositionsführers. Der GDP gelang es nicht, die 10-%-Hürde in einem Regierungsbezirk zu überwinden, jedoch der BP in Niederbayern.
Ergebnis der Landtagswahl vom 25. November 1962 [3]
Partei
Erst- stimmen
Zweit- stimmen
Summe
Summe in Prozent
Sitze
CSU
2.343.169
2.320.359
4.663.528
47,51 %
108
SPD
1.770.302
1.694.866
3.465.168
35,30 %
79
FDP
289.666
288.170
577.836
5,89 %
9
GDP
254.872
243.937
498.809
5,08 %
–
BP
245.286
224.591
469.877
4,79 %
8
DFU
43.042
41.837
84.879
0,86 %
–
DG
15.809
14.854
30.663
0,31 %
–
Pfr.
7.670
7.043
14.713
0,15 %
–
NBM
2.274
3.424
5.698
0,06 %
–
VU
2.488
2.718
5.206
0,05 %
–
Siehe auch |
Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (5. Wahlperiode)
Kabinett Goppel I
Landtagswahlen in Bayern
Einzelnachweise |
↑Landtagswahlen in Bayern seit 1946. Gesamtstimmen (Erst- und Zweitstimmen) in Bayern Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
↑Information zur Zehn-Prozent-Hürde im Abschnitt Sperrklausel
↑Landtagswahlen in Bayern seit 1946
Weblinks |
Statistisches Landesamt – Wahlergebnisse in Bayern
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...