Forschungssemester

Multi tool use
Als Forschungssemester bezeichnet man ein Semester, für das Professoren zum Zwecke der Forschung von der Lehrtätigkeit und von Verwaltungsaufgaben freigestellt werden.[1] Die Bezüge der Professoren werden während dieses Zeitraumes vollständig weiterbezahlt.[2] Der Zeitraum zwischen den einzelnen Forschungssemestern, der regulär an der Universität verbracht werden muss, beträgt meist zwischen 6 und 10 Semestern.[3][4]
Die Details der Freistellung für ein Forschungssemester regeln in Deutschland die Landeshochschulgesetze[5][6], in Österreich das Universitätsgesetz 2002, in der Schweiz die Universitätsgesetze der Kantone.[7]
Der Antrag muss eine detaillierte Darlegung des geplanten Forschungsvorhabens enthalten. Zur Genehmigung des Antrags durch die Fakultät muss die Vertretung durch Fachkollegen bzw. durch Lehraufträge gewährleistet sein und eine positive Stellungnahme der Fakultät vorliegen. Nach dem Forschungssemester ist ein Bericht über die Arbeiten bzw. die erfolgten Veröffentlichungen zu verfassen.
Im Englischen wird ein Forschungssemester allgemein als Sabbatical bezeichnet.[8]Sabbaticals sind aber im Gegensatz zu Forschungssemestern auch in anderen Berufsgruppen (v. a. in großen Unternehmen) gebräuchlich.[9]
Viele Hochschulen haben weitere Freisemester-Regelungen für Funktionsträger wie Rektoren oder Dekane, z. B. in Österreich.[10]
Siehe auch |
- Forschungsreise
- Forschungsfreiheit
Einzelnachweise |
↑ FH Köln: Praxis- und Forschungssemester.
↑ Universität Karlsruhe: Forschungssemester.
↑ academics.de: Forschungssemester
↑ Studieren im Netz: Forschungssemester (Memento des Originals vom 25. März 2010 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.studieren-im-netz.org
↑ Uni Freiburg: Rektorat & Zentrale Verwaltung
↑ Wie funktioniert Forschung an Fachhochschulen in Baden-Württemberg - Ein Leitfaden (Memento des Originals vom 15. Dezember 2007 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hdm-stuttgart.de
↑ Reglement zur Gewährung von Forschungssemestern an der Universität Luzern (PDF; 96 kB).
↑ woxikon.de.
↑ arbeitsratgeber.com.
↑ Forschungssemester nach akademischen Funktionen.
alSy,6vZ0Ide0 2P2OD Mb2YQSfdjgXsXn3Y1pEXjEeY3c3j7SwQ4,3,bv X4Fxpcbhg2J KaCXTEuapm7m5lpQhLvYPfd,E
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...