Olympische Winterspiele 1964/Ski Nordisch
Ski Nordisch bei den IX. Olympischen Winterspielen | |
---|---|
![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
Information | |
Austragungsort | Osterreich ![]() |
Wettkampfstätte | Bergiselschanze / Toni-Seelos-Olympiaschanze |
Nationen | 24 |
Athleten | 231 (35 Frauen und 196 Männer) |
Datum | 18.–28. Februar 1964 |
Entscheidungen | 10 |
← Squaw Valley 1960 Grenoble 1968 → |
Bei den IX. Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck fanden zehn Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 25. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsorte waren die Toni-Seelos-Olympiaschanze in Seefeld in Tirol (mitsamt dazu gehörendem Skistadion) sowie die Bergiselschanze in Innsbruck.
Erstmals standen zwei Wettbewerbe im Skispringen auf dem Programm, einen wie bisher auf einer kleineren sog. Normalschanze und einen auf einer Großschanze. Weiterhin galt, dass die Springer drei Sprünge absolvierten, von denen die besten zwei in die Wertung kamen. Bei den Frauen kam mit dem 5-km-Langlauf eine dritte Disziplin hinzu.
Letztmals bei Olympischen Winterspielen starteten die Bundesrepublik Deutschland und die DDR als gesamtdeutsche Mannschaft. Diese Mannschaft war die einzige, die neben den skandinavischen Ländern und der Sowjetunion mit einem dritten Platz eine Medaille gewinnen konnte. Die schon von vergangenen Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen bekannte Dominanz der Nordländer sowie der Sowjetunion war auch hier in Innsbruck wieder vorzufinden.
Inhaltsverzeichnis
1 Bilanz
1.1 Medaillenspiegel
1.2 Medaillengewinner
2 Vorschau
3 Langlauf Männer
3.1 15 km
3.2 30 km
3.3 50 km
3.4 4 × 10 km Staffel
4 Langlauf Frauen
4.1 5 km
4.2 10 km
4.3 3 × 5 km
5 Skispringen
5.1 Normalschanze
5.2 Großschanze
6 Nordische Kombination
7 Literatur
8 Weblinks
9 Einzelnachweise
Bilanz |

Briefmarke der DDR zu den Winterspielen
Medaillenspiegel |
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Finnland ![]() | 3 | 3 | 2 | 8 |
2 | Sowjetunion 1955 ![]() | 3 | 2 | 4 | 9 |
3 | Norwegen ![]() | 2 | 3 | 2 | 7 |
4 | Schweden ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
5 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
15 km | Finnland ![]() | Norwegen ![]() | Schweden ![]() |
30 km | Finnland ![]() | Norwegen ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() |
50 km | Schweden ![]() | Schweden ![]() | Finnland ![]() |
4 × 10 km Staffel | Schweden ![]() Sixten Jernberg, Assar Rönnlund, Janne Stefansson | Finnland ![]() Kalevi Laurila, Eero Mäntyranta, Arto Tiainen | Sowjetunion 1955 ![]() Iwan Utrobin, Gennadi Waganow, Igor Worontschichin |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
5 km | Sowjetunion 1955 ![]() | Finnland ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() |
10 km | Sowjetunion 1955 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() |
3 × 5 km Staffel | Sowjetunion 1955 ![]() Alewtina Koltschina, Jewdokija Mekschilo | Schweden ![]() Barbro Martinsson, Britt Strandberg | Finnland ![]() Toini Pöysti, Senja Pusula |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Normalschanze | Finnland ![]() | Norwegen ![]() | Norwegen ![]() |
Großschanze | Norwegen ![]() | Finnland ![]() | Norwegen ![]() |
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel | Norwegen ![]() | Sowjetunion 1955 ![]() | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() |
Vorschau |
Sport Zürich befasste sich in seiner Ausgabe vom 29. Januar 1964 mit einer Vorschau. Hinsichtlich der Langlaufbewerbe wurde ein erstarktes norwegisches Team erwartet, worauf der Staffelsieg gegen Schweden und Finnland vom Dezember 1963 schließen ließ. Ein Fragezeichen stand hinter dem Leistungsvermögen der Sowjetteilnehmer, die vor zwei Jahren bei den Weltmeisterschaften in Zakopane enttäuscht hatten. Die Loipen in Seefeld erforderten nicht nur Kondition, sondern ebenso sehr Schnelligkeit und Souplesse. Bei den Italienern wisse man faktisch wenig über die Form ihrer Asse Giulio De Florian und Marcello de Dorigo, die sich zur Vorbereitung im Norden aufgehalten hatten, dort aber in den Testprüfungen mit Norwegen und Schweden jeweils auf schlechten Plätzen gelandet waren. Es sei schwer, an die Wiederholung der Sensation von 1963 zu glauben. Jedenfalls würden außer den Skandinaviern, Sowjets und Italienern all die übrigen chancenlos sein.
In der Nordischen Kombination sei ein offener Kampf zu erwarten, Olympiasieger Georg Thoma habe in diesem Winter unerwartet große Unsicherheiten an der Schanze gezeigt. Die Chancen des Schweizer Meisters Alois Kälin seien noch nie so gut wie diesmal. Weltmeister Arne Larsen habe sich im Springen stark verbessert. Es wurde auch geschrieben, sich auf eine Sensation durch Bjørn Wirkola einzustellen. Für die Seelos-Schanze wurden Toralf Engan, Veikko Kankkonen, Helmut Recknagel und Dieter Neuendorf, Antoni Łaciak und Józef Przybyła beste Chancen zugestanden. Für die Großschanze gab es eine ganze Reihe von Medaillenaspiranten: Kankkonen, Engan, Nilo Halonen, Torgeir Brandtzæg, Torbjørn Yggeseth, Max Bolkart, Recknagel und die vielen Sowjetspringer (Alexander Iwannikow, Nikolai Schamow und Nikolai Kamenski), dazu die beiden Draufgänger Neuendorf und Przybyła.
Langlauf Männer |
15 km |
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Finnland ![]() | Eero Mäntyranta | 50:54,1 |
2 | Norwegen ![]() | Harald Grønningen | 51:34,8 |
3 | Schweden ![]() | Sixten Jernberg | 51:42,2 |
4 | Finnland ![]() | Väinö Huhtala | 51:45,4 |
5 | Schweden ![]() | Janne Stefansson | 51:46,4 |
6 | Sowjetunion 1955 ![]() | Pawel Koltschin | 51:52,0 |
7 | Sowjetunion 1955 ![]() | Igor Worontschichin | 51:53,9 |
8 | Norwegen ![]() | Magnar Lundemo | 51:55,2 |
9 | Finnland ![]() | Kalevi Laurila | 51:59,8 |
10 | Italien ![]() | Franco Nones | 52:18,0 |
22 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Walter Demel | 54:37,0 |
24 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Enno Röder | 54:52,8 |
29 | Schweiz ![]() | Hans Ammann | 55:44,9 |
31 | Schweiz ![]() | Hans-Sigfrid Oberer | 55:47,9 |
32 | Schweiz ![]() | Franz Kälin | 55:50,3 |
36 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Helmut Weidlich | 56:04,6 |
40 | Schweiz ![]() | Konrad Hischier | 56:42,3 |
44 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Karl Buhl | 57:10,2 |
48 | Osterreich ![]() | Hermann Lackner | 58:04,0 |
52 | Osterreich ![]() | Hubert Schrott | 59:01,7 |
53 | Osterreich ![]() | Anton Kogler | 59:10,6 |
59 | Osterreich ![]() | Günther Rieger | 61:07,3 |
Datum: 2. Februar 1964, 09:30 Uhr
Höhenunterschied: 192 m; Maximalanstieg: 68 m; Totalanstieg: 492 m
71 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 69 in der Wertung.
30 km |
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Finnland ![]() | Eero Mäntyranta | 1:30:50,7 |
2 | Norwegen ![]() | Harald Grønningen | 1:32:02,3 |
3 | Sowjetunion 1955 ![]() | Igor Worontschichin | 1:32:15,8 |
4 | Schweden ![]() | Janne Stefansson | 1:32:34,8 |
5 | Schweden ![]() | Sixten Jernberg | 1:32:39,6 |
6 | Finnland ![]() | Kalevi Laurila | 1:32:41,4 |
7 | Schweden ![]() | Assar Rönnlund | 1:32:39,6 |
8 | Norwegen ![]() | Einar Østby | 1:32:41,4 |
9 | Schweden ![]() | Torsten Samuelsson | 1:33:07,8 |
10 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Walter Demel | 1:33:10,2 |
27 | Schweiz ![]() | Konrad Hischier | 1:39;43,6 |
28 | Schweiz ![]() | Hans Ammann | 1:39:55,7 |
29 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Heinz Seidel | 1:40:01,0 |
31 | Osterreich ![]() | Andreas Janc | 1:40:23,3 |
32 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Rudolf Dannhauer | 1:40:35,7 |
34 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Alfons Dorner | 1:41:09,5 |
36 | Osterreich ![]() | Hansjörg Farbmacher | 1:41:37,1 |
39 | Schweiz ![]() | Georges Dubois | 1:42:26,8 |
43 | Schweiz ![]() | Alphonse Baume | 1:42:41,8 |
Datum: 30. Januar 1964, 08:30 Uhr
Höhenunterschied: 245 m; Maximalanstieg: 72 m; Totalanstieg: 964 m
69 Teilnehmer aus 23 Ländern, davon 66 in der Wertung.
Der Kurs bestand aus der 10-km-Damenstrecke und danach einer 20-km-Schleife. Im Ziel war es zu Rennbeginn −13,5 °C kalt, es gab völlig klares Wetter, der Schnee war sehr hart und gut. Die Startintervalle betrugen 30 Sekunden. Mäntyranta startete als Letzter und hatte das gesamte Feld vor sich. Sein Landsmann Laurila machte vor ihm das Tempo (nach 10 km Dritter, nach 20 km Zweiter), erfüllte diese undankbare taktische Aufgabe erfüllt fiel auf Rang 6 zurück. Grønningen, als langsamer Starter bekannt, war vorerst Siebter, dann Vierter und überholte noch Worontschichin, der von Rang 5 auf 3 vorgestoßen war. Sixten Jernberg lief trotz einer Netzhauterkrankung überraschend stark, jedoch war der deutsche Meister Walter Demel als echte Sensation zu betrachten, der als bester Mitteleuropäer mit nur rund eineinhalb Minuten Rückstand Rang 10 belegte Der Südkoreaner Yong-Ok lief mit Skibruch einen Kilometer weiter; ihm wurde von der Rennleitung ein Ersatzski angeboten, was er vorerst mit höflicher Verbeugung ablehnte, doch nach längerem Hin und Her nahm er das Angebot an.[1][2]
50 km |
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Schweden ![]() | Sixten Jernberg | 2:43:52,6 |
2 | Schweden ![]() | Assar Rönnlund | 2:44:58,2 |
3 | Finnland ![]() | Arto Tiainen | 2:45:30,4 |
4 | Schweden ![]() | Janne Stefansson | 2:45:36,6 |
5 | Norwegen ![]() | Sverre Stensheim | 2:45:47,2 |
6 | Norwegen ![]() | Harald Grønningen | 2:47:03,6 |
7 | Norwegen ![]() | Einar Østby | 2:47:20,6 |
8 | Norwegen ![]() | Ole Ellefsæter | 2:47:45,8 |
9 | Finnland ![]() | Eero Mäntyranta | 2:47:47,1 |
10 | Schweden ![]() | Melcher Risberg | 2:48:03,0 |
20 | Schweiz ![]() | Alois Kälin | 2:56:30,5 |
21 | Osterreich ![]() | Andreas Janc | 2:58:43,8 |
24 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Siegfried Weiß | 3:00:43,0 |
26 | Schweiz ![]() | Alphonse Baume | 3:03:49,1 |
29 | Schweiz ![]() | Franz Kälin | 3:06:09,3 |
30 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Herbert Steinbeißer | 3:06:52,2 |
31 | Schweiz ![]() | Georges Dubois | 3:07:21,8 |
33 | Osterreich ![]() | Hermann Mayr | 3:08:48,6 |

Sixten Jernberg während des 50-km-Rennens
Datum: 4. Februar 1964, 08:30 Uhr
Höhenunterschied: 196 m; Maximalanstieg: 98 m; Totalanstieg: 1597 m
41 Teilnehmer aus 15 Ländern, davon 30 in der Wertung.
Infolge der tiefen Nachttemperaturen war die Strecke sehr schnell. Die Schneeverhältnisse waren gut, der Schnee war hart und körnig, in den Schattenstellen gab es Pulverschnee. Tiainen legte mit Startnummer 1 bereits eine großartige Zeit vor. Bis 37,5 Kilometer führte dann der mir Nr. 35 gestartete Finne Kalevi Hämäläinen, zuletzt noch mit 20 Sekunden Vorsprung auf Jernberg, doch der amtierende Weltmeister (Nr. 41) und Rönnlund (Nr. 18) holten unnachgiebig auf; am Ende fand sich Hämäläinen Rang 16. Jernberg feierte den Sieg einen Tag vor seinem 35. Geburtstag.[3][4]
4 × 10 km Staffel |
Platz | Land / Sportler | Zeit |
---|---|---|
1 | Schweden ![]() Karl-Åke Asph Sixten Jernberg Janne Stefansson Assar Rönnlund | 2:18:34,6 h 35:14,2 min 35:00,0 min 34:16,8 min 34:03,6 min |
2 | Finnland ![]() Väinö Huhtala Arto Tiainen Kalevi Laurila Eero Mäntyranta | 2:18:42,4 h 34:52,8 min 35:37,6 min 34:01,4 min 34:10,6 min |
3 | Sowjetunion 1955 ![]() Iwan Utrobin Gennadi Waganow Igor Worontschichin Pawel Koltschin | 2:18:46,9 h 34:58,7 min 34:42,8 min 34:18,0 min 34:47,4 min |
4 | Norwegen ![]() Magnar Lundemo Erling Steineide Einar Østby Harald Grønningen | 2:19:11,9 h 35:04,8 min 34:48,3 min 34:19,8 min 34:59,0 min |
5 | Italien ![]() Giuseppe Steiner Marcello De Dorigo Giulio De Florian Franco Nones | 2:21:16,8 h 35:36,2 min 34:28,2 min 35:57,5 min 35:14,9 min |
6 | Frankreich ![]() Victor Arbez Felix Mathieu Roger Pires Paul Roland | 2:26:31,4 h 36:30,1 min 36:08,9 min 35:46,6 min 38:05,8 min |
7 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() Heinz Seidel Helmut Weidlich Enno Röder Walter Demel | 2:26:34,4 h 38:00,6 min 36:49,4 min 36:43,3 min 35:01,1 min |
8 | Polen 1944 ![]() Józef Gut-Misiaga Tadeusz Jankowski Edward Budny Józef Rysula | 2:27:27,0 h 37:46,4 min 37:06,3 min 36:25,6 min 36:08,7 min |
9 | Schweiz ![]() Konrad Hischier Alois Kälin Franz Kälin Hans-Sigfrid Oberer | 2:31:52,8 h 37:32,7 min 37:05,1 min 38:18,3 min 38:56,7 min |
10 | Japan ![]() Hidezo Takahashi Kazuo Sato Tatsuo Kitamura Chogoro Yahata | 2:32:05,5 h 38:02,0 min 37:18,4 min 37:18,1 min 39:27,0 min |
11 | Osterreich ![]() Günther Rieger Hansjörg Farbmacher Anton Kogler Andreas Janc | 2:34:48,9 h 39:05,8 min 39:11,0 min 38:47,0 min 37:45,1 min |
Datum: 8. Februar 1964, 09:00 Uhr
Höhenunterschied: 140 m; Maximalanstieg: 43 m; Totalanstieg: 354 m
15 Staffeln am Start, alle in der Wertung.
Langlauf Frauen |
5 km |
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 ![]() | Klawdija Bojarskich | 17:50,2 |
2 | Finnland ![]() | Mirja Lehtonen | 17:52,9 |
3 | Sowjetunion 1955 ![]() | Alewtina Koltschina | 18:08,4 |
4 | Sowjetunion 1955 ![]() | Jewdokija Mekschilo | 18:16,7 |
5 | Finnland ![]() | Toini Pöysti | 18:25,3 |
6 | Schweden ![]() | Toini Gustafsson | 18:25,7 |
7 | Schweden ![]() | Barbro Martinsson | 18:26,4 |
8 | Finnland ![]() | Eeva Ruoppa | 18:29,8 |
9 | Finnland ![]() | Senja Pusula | 18:45,7 |
10 | Sowjetunion 1955 ![]() | Rita Atschkina | 18:51,1 |
12 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Rita Czech-Blasel | 19:09,1 |
15 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Renate Dannhauer | 19:17,0 |
17 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Christine Nestler | 19:21,4 |
19 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Elfriede Uhlig | 19:52,3 |
20 | Osterreich ![]() | Heiderun Ludwig | 20:11,3 |
Datum: 4. Februar 1964, 09:00 Uhr
Höhenunterschied: 64 m; Maximalanstieg: 39 m; Totalanstieg: 150 m
32 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern, alle in der Wertung.
Favoritinnen waren die Läuferinnen aus der Sowjetunion, sie konnten aber die Spitzenränge nicht en bloc vereinnahmen. Die Voraussagen hinsichtlich Schweden und Finnland als größte Widersacherinnen bewahrheiteten sich: Lehtonen lag zur Halbdistanz noch knapp hinter Bojarskich, doch die Lehrerin aus Sibirien verfügte über genügend Reserven, um im Finish die Finnin auf Distanz zu halten.[5]
10 km |
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 ![]() | Klawdija Bojarskich | 40:24,3 |
2 | Sowjetunion 1955 ![]() | Jewdokija Mekschilo | 40:26,6 |
3 | Sowjetunion 1955 ![]() | Marija Gussakowa | 40:46,6 |
4 | Schweden ![]() | Britt Strandberg | 40:54,0 |
5 | Finnland ![]() | Toini Pöysti | 41:17,4 |
6 | Finnland ![]() | Senja Pusula | 41:17,8 |
7 | Sowjetunion 1955 ![]() | Alewtina Koltschina | 41:26,2 |
8 | Schweden ![]() | Toini Gustafsson | 41:41,1 |
9 | Finnland ![]() | Eeva Ruoppa | 41:58,1 |
10 | Finnland ![]() | Mirja Lehtonen | 42:06,9 |
13 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Christine Nestler | 43:38,2 |
14 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Renate Dannhauer | 43:52,7 |
15 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Rita Czech-Blasel | 44:07,8 |
16 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Elfriede Uhlig | 44:08,8 |
25 | Osterreich ![]() | Heiderun Ludwig | 47:27,6 |
Datum: 1. Februar 1964, 09:30 Uhr
Höhenunterschied: 103 m; Maximalanstieg: 37 m; Totalanstieg: 256 m
35 Teilnehmerinnen aus 12 Ländern, alle in der Wertung.
3 × 5 km |
Platz | Land / Sportlerinnen | Zeit |
---|---|---|
1 | Sowjetunion 1955 ![]() Alewtina Koltschina Jewdokija Mekschilo Klawdija Bojarskich | 0:59:20,2 h 21:17,9 min 19:08,5 min 18:53,8 min |
2 | Schweden ![]() Barbro Martinsson Britt Strandberg Toini Gustafsson | 1:01:27,0 h 21:53,9 min 19:51,3 min 19:41,8 min |
3 | Finnland ![]() Senja Pusula Toini Pöysti Mirja Lehtonen | 1:02:45,1 h 23:45,9 min 19:39,8 min 19:19,4 min |
4 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() Christine Nestler Rita Czech-Blasel Renate Dannhauer | 1:04:29,9 h 22:34,1 min 21:00,8 min 20:55,0 min |
5 | Bulgarien 1948 ![]() Rosa Dimowa Nadeschda Wasilewa Krastana Stojewa | 1:06:40,4 h 24:41,4 min 21:27,1 min 20:31,9 min |
6 | Tschechoslowakei ![]() Jarmila Škodová Eva Břízová Eva Paulusová | 1:08:42,8 h 24:48,3 min 21:44,1 min 22:10,4 min |
7 | Polen 1944 ![]() Teresa Trzebunia Czesława Stopka Stefania Biegun | 1:08:55,4 h 25:53,4 min 22:15,6 min 20:46,4 min |
8 | Ungarn 1957 ![]() Eva Balázs Maria Tarnai Ferencne Hemrik | 1:10:16,3 h 24:24,8 min 22:59,4 min 22:52,1 min |
Datum: 7. Februar 1964, 09:30 Uhr
Höhenunterschied: 64 m; Maximalanstieg: 39 m; Totalanstieg: 150 m
8 Staffeln am Start, alle in der Wertung.
Obwohl über Nacht 15 cm Neuschnee gefallen war, war die Loipe morgens bei schönem Wetter recht schnell und im guten Zustand. Die Sowjetunion, die sowohl 1956 durch Finnland als auch 1960 durch Schweden besiegt worden war, war aufgrund der bisherigen Einzelkonkurrenzen der logische Favorit und übernahm schon nach 500 m die Führung, die sie nicht mehr abgab und sogar auf mehr als zwei Minuten ausbaute; jede Läuferin lief auf ihrem Abschnitt Bestzeit. Seltsames ereignete sich bei der finnischen Startläuferin Pusula, die eine derart schwache Zeit lief, sodass sie von ihrer Konkurrentin Koltschina um zweieinhalb Minuten distanziert wurde. Sie war in der gleißenden Sonne schneeblind geworden und taumelte durch die zweite Streckenhälfte. Doch schon auf der zweiten Teilstrecke konnte Pöysti den dritten Platz zurückerobern. Harte Positionskämpfe spielten sich hinter den Medaillenstaffeln ab, wobei sich Bulgarien noch auf Rang 5 vorschieben konnte.[6][7][8]
Skispringen |
Normalschanze |
Platz | Land | Sportler | Weiten (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Finnland ![]() | Veikko Kankkonen | 77,0 / 80,0 / 79,0 | 229,8 |
2 | Norwegen ![]() | Toralf Engan | 79,0 / 78,5 / 79,0 | 226,3 |
3 | Norwegen ![]() | Torgeir Brandtzæg | 73,0 / 79,0 / 78,0 | 222,9 |
4 | Tschechoslowakei ![]() | Josef Matouš | 80,5 / 77,0 / 76,5 | 218,2 |
5 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Dieter Neuendorf | 78,5 / 77,0 / 75,0 | 214,7 |
6 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Helmut Recknagel | 75,5 / 77,0 / 75,5 | 210,4 |
7 | Schweden ![]() | Kurt Elimä | 76,0 / 75,0 / 75,0 | 208,9 |
8 | Norwegen ![]() | Hans Olav Sørensen | 76,0 / 73,5 / 74,5 | 208,6 |
9 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Karl-Heinz Munk | 77,0 / 75,0 / 74,0 | 207,0 |
10 | Vereinigte Staaten ![]() | John Balfanz | 74,0 / 74,5 / 74,5 | 206,5 |
11 | Osterreich ![]() | Sepp Lichtenegger | 74,5 / 75,0 / 75,0 | 205,4 |
13 | Osterreich ![]() | Baldur Preiml | 75,0 / 76,0 / 73,5 | 204,6 |
25 | Schweiz ![]() | Heribert Schmid | 76,5 / 71,5 / 74,0 | 200,1 |
28 | Osterreich ![]() | Otto Leodolter | 72,0 / 74,0 / 72,0 | 196,8 |
37 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Max Bolkart | 69,5 / 72,5 / 70,0 | 191,5 |
44 | Osterreich ![]() | Willi Egger | 71,5 / 71,0 / 71,5 | 187,4 |
48 | Schweiz ![]() | Ueli Scheidegger | 72,0 / 68,5 / 64,0 | 176,4 |
51 | Schweiz ![]() | Sepp Zehnder | 69,0 / 66,0 / 83,6 | 171,7 |
Datum: 31. Januar 1964, 13:00 Uhr
Anlage: Toni-Seelos-Olympiaschanze
53 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.
Der bei bitterer Kälte mit abwechselnd Sonnenschein und leichtem Schneefall ausgetragene Wettbewerb verlief äußerst spannend, denn erst mit dem letzten Springer, Veikko Kankkonen, stand der Sieger fest. Dabei hatte der Finne seinen ersten Sprung verpatzt und war nur auf Platz 29 gekommen. Trotz verkürztem Anlauf wurde der aus dem Vorjahr von Georg Thoma gehaltene Schanzenrekord von 76,5 m viermal verbessert, wobei Josef Matouš letztlich mit 80,5 m die neue Bestmarke aufstellte und sich damit in Führung setzte. Im zweiten Durchgang wurde der Anlauf erneut verkürzt, weil der kritische Punkt bereits mehr als die erlaubten 10 % übersprungen worden war. Beinahe wäre trotzdem der Schanzenrekord erneut gefallen, denn Kankkonen erreichte 80,0 m und rückte auf Rang 4 vor. Neuer Erster war Engan vor Matouš und Neuendorf. Der dritte Durchgang litt etwas unter dem aufkommenden Wind, der doch einigen Springern mehr zusetzte als anderen. Engan bewies seine Beständigkeit mit 79,0 m und schien der sichere Sieger zu sein, aber Kankkonen mit derselben Weite und Stilnote überflügelte ihn dank der im zweiten Durchgang um 3,60 höheren Punktezahl. Auch Brandtzæg steigerte sich und legte eine Weite vor, die ihn noch die Bronzemedaille brachte. Unter den 30.000 Zuschauern befand sich auch das persische Kaiserpaar.[9][10]
Großschanze |
Platz | Land | Sportler | Weiten (m) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Norwegen ![]() | Toralf Engan | 93,5 / 90,5 / 73,0 | 230,7 |
2 | Finnland ![]() | Veikko Kankkonen | 95,5 / 90,5 / 88,0 | 228,9 |
3 | Norwegen ![]() | Torgeir Brandtzæg | 92,0 / 90,0 /87,0 | 227,2 |
4 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Dieter Bokeloh | 92,0 / 83,0 / 83,5 | 214,6 |
5 | Schweden ![]() | Kjell Sjöberg | 90,0 / 82,0 / 85,0 | 214,4 |
6 | Sowjetunion 1955 ![]() | Alexander Iwannikow | 90,0 / 81,5 / 83,5 | 213,3 |
7 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Helmut Recknagel | 89,0 / 86,5 / 78,0 | 212,8 |
8 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Dieter Neuendorf | 92,5 / 84,5 / 83,0 | 212,6 |
9 | Polen 1944 ![]() | Józef Przybyła | 92,0 / 87,5 / 74,5 | 211,3 |
10 | Tschechoslowakei ![]() | Dalibor Motejlek | 90,5 / 84,5 / 80,0 | 208,8 |
12 | Osterreich ![]() | Willi Egger | 86,5 / 87,0 / 80,5 | 206,0 |
17 | Osterreich ![]() | Otto Leodolter | 87,0 / 85,0 / 73,5 | 204,0 |
18 | Osterreich ![]() | Baldur Preiml | 84,5 / 87,0 / 78,0 | 203,2 |
21 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Karl-Heinz Munk | 91,5 / 87,0 / 80,0 | 200,6 |
43 | Osterreich ![]() | Sepp Lichtenegger | 77,5 / 87,0 / 68,0 | 179,9 |
46 | Schweiz ![]() | Heribert Schmid | 78,0 / 78,5 / 64,0 | 175,0 |
48 | Schweiz ![]() | Sepp Zehnder | 80,0 / 73,0 / 68,0 | 172,3 |
51 | Schweiz ![]() | Ueli Scheidegger | 73,0 / 70,0 / 65,0 | 154,3 |

Die Medaillengewinner v.l.: Engan, Kankkonen, Brandtzæg
Datum: 9. Februar 1964, 13:00 Uhr
Anlage: Bergiselschanze
52 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.
Wie zuvor in Seefeld trugen hier dieselben Sportler die Medaillenentscheidung aus. Es gab eine etwas fragliche Benotung zu Silbermedaillengewinner Kankkonen, bei dem sich die Wertungsrichter offensichtlich nicht einig waren, ob dessen zweiter Sprung als „gestürzt“ galt. Kankonnen war mit den Händen leicht im Schnee gewesen. Der Kanadier Dokka gab deshalb die 9, die Richter 2, 4 und 5 gaben 17, 18,5 und 18 – und der dritte, der Finne Koskivuori, fand mit der 15 einen Kompromiss. Kankonnen stellte im ersten Durchgang mit 93,5 Metern den Schanzenrekord des Polen Józef Przybyła ein.[11]
Nordische Kombination |
Platz | Land | Sportlerin | Punkte Springen | Punkte Laufen | Punkte total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen ![]() | Tormod Knutsen | 238,9 | 230,38 | 469,28 |
2 | Sowjetunion 1955 ![]() | Nikolai Kisseljow | 233,0 | 220,04 | 453,04 |
3 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Georg Thoma | 241,1 | 211,78 | 452,88 |
4 | Sowjetunion 1955 ![]() | Nikolai Gussakow | 223,4 | 225,96 | 449,36 |
5 | Norwegen ![]() | Arne Larsen | 198,3 | 232,33 | 430,63 |
6 | Norwegen ![]() | Arne Barhaugen | 191,3 | 234,33 | 425,63 |
7 | Sowjetunion 1955 ![]() | Wjatscheslaw Drjagin | 216,2 | 206,55 | 422,75 |
8 | Italien ![]() | Ezio Damolin | 198,1 | 221,44 | 419,54 |
9 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Rainer Dietel | 223,8 | 193,34 | 417,14 |
10 | Osterreich ![]() | Willi Köstinger | 225,5 | 188,18 | 413,68 |
12 | Schweiz ![]() | Alois Kälin | 159,9 | 253,33 | 413,23 |
16 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Roland Weißpflog | 232,4 | 169,30 | 401,70 |
17 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch ![]() | Horst Möhwald | 189,2 | 206,98 | 396,18 |
19 | Osterreich ![]() | Waldemar Heigenhauser | 210,4 | 168,32 | 378,72 |
28 | Osterreich ![]() | Leopold Kohl | 181,6 | 160,26 | 341,86 |
29 | Osterreich ![]() | Franz Scherübl | 169,6 | 169,00 | 338,60 |
Datum: 2. Februar, 14:05 Uhr (Skispringen) / 3. Februar, 13:05 Uhr (Langlauf)
32 Teilnehmer aus 11 Ländern, davon 31 in der Wertung.
Beim Springen behinderte heftiger Ostwind die Konkurrenten. Die Schanze lag im Schatten, daher war die Anlaufspur hart. Hingegen stand der Aufsprung bereits unter Sonneneinwirkung und war weich. Georg Thoma setzte sich gleich nach dem ersten Durchgang in Führung, er und Knutsen sprangen am gleichmäßigsten. Starke Windböen sorgten immer wieder für Unterbrechungen. Wurde ein Springer von einem Windstoß erfasst, war unweigerlich mit einer «Notlandung» zu rechnen. Es gab auch verhältnismäßig viele Stürze, die aber allgemein glimpflich verliefen. Eine Überraschung lieferte Weißpflog. Köstinger hielt sich recht gut, während Heigenhauser nicht seinen besten Tag hatte und noch von Rang 7 auf 11 zurückfiel. Im Laufen hätte Thoma nur rund 11 Sekunden auf Knutsen und etwa 40 Sekunden auf Kisseljow einbüßen dürfen, um seine Goldmedaille von Squaw Valley wiederholen zu können. Doch der Schwarzwälder hatte (wie auch viele andere Kombinierer) zu glatt gewachst, kam mehrmals aus der Spur und stürzte dreimal.[12][13][14]
Literatur |
- Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.
Weblinks |
Langlauf bei den Olympischen Winterspielen 1964 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 1964 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Nordische Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1964 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1964 (PDF; 21,1 MB)
Einzelnachweise |
↑ «Jäger Maentyranta holte sich Gold im 30-km-Skimarathon». In: Kronen-Zeitung, 31. Januar 1964, S. 18.
↑ «Weltmeister Maentyranta auch Olympiasieger». In: Kleine Zeitung Graz, 31. Januar 1964, S. 11.
↑ «Jernberg: Schönstes Geburtstagsgeschenk»: In: Kleine Zeitung Graz, 6. Februar 1964, S. 14.
↑ «Unter dem „Heja“ der Landsleute: Jernberg gewann Skimarathon». In: Kronen-Zeitung, 6. Februar 1964, S. 19.
↑ «Russin gewann 5-km-Langlauf der Damen». In: Kleine Zeitung Graz, 6. Februar 1964, S. 16.
↑ «Damenstaffel: 1. UdSSR, 2. Schweden». In: Kleine Zeitung Graz, 8. Februar 1964, S. 14.
↑ «UdSSR-Staffel unter einer Stunde». In: Kurier Wien, 8. Februar 1964, S. 9.
↑ «Erstmals russischer Sieg im Damen-Staffellauf». In: Sport Zürich, 8. Februar 1964, S. 6.
↑ «Kankkonen die Sensation des Tages». In: Kurier Wien, 1. Februar 1964.
↑ «Der letzte Sprung entschied für Kankkonen». In: Kleine Zeitung Graz, 1. Februar 1964, S. 13.
↑ «Ein Volksfest auf dem Berg Isel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1964, S. 14 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv – Digitalisat).
↑ «Thoma springt zuletzt». In: Kurier Wien, 1. Februar 1964, S. 8.
↑ «Olympiasieger Thoma entthront». In: Kurier Wien, 3. Februar 1964, S. 10.
↑ «Knutsen nahm diesmal an Thoma Revanche». In: Kleine Zeitung Graz, 4. Februar 1964, S. 16.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}