48.1041666666677.9713888888889274Koordinaten: 48° 6′ 15″ N, 7° 58′ 17″ O
Höhe:
274 m
Einwohner:
5156
Eingemeindung:
1. Januar 1975
Kollnau, von Siensbach gesehen
Kollnau ist nach Waldkirch selbst der größte Stadtteil der Großen Kreisstadt Waldkirch und liegt im unteren Elztal im südlichen Teil des mittleren Schwarzwaldes.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Politik
3Kirche
4Verkehr und Infrastruktur
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
Der Ort Kollnau gehörte schon vor etwa tausend Jahren dem Waldkircher Kloster St. Margaretha.
Im 17. Jahrhundert gab es Schmiede- und Schmelzöfen eines Eisen- und Hammerwerks. Die Kollnauer Baumwollspinnerei und -weberei musste 1990 schließen.
Am 1. Januar 1975 schlossen sich Buchholz, Kollnau und Waldkirch zur neuen Stadt Waldkirch zusammen.[1]
Die höchste Erhebung ist der Vögelistein mit 607 m.
Politik |
In Kollnau setzt sich der Ortschaftsrat wie folgt zusammen:
CDU: 3
SPD: 3
FWW: 1
DOL: 1
Ortsvorsteherin ist Gabriele Schindler (SPD)
Kirche |
Der überwiegende Teil ist römisch-katholisch mit der Kirche St. Josef. Daneben gibt es noch die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche.
Verkehr und Infrastruktur |
In Kollnau gibt es die Grundschule am Kohlenbach[2], eine Realschule sowie die Freie Schule Elztal, welche auf der pädagogischen Arbeit der von Rudolf Steiner entwickelten Waldorfpädagogik basiert.
Seit 30. April 2016 hat Kollnau ein neues Freibad, 's Bad.[3]
Kollnau ist ein Haltepunkt der Elztalbahn Freiburg–Denzlingen–Elzach, welcher stündlich von der Breisgau-S-Bahn angefahren wird.
Weblinks |
Commons: Kollnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Internetauftritt der Stadt Waldkirch über den Stadtteil Kollnau
Einzelnachweise |
↑Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.511.
↑Badische Zeitung: Grundschule am Kohlenbach - Waldkirch - Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 29. September 2017]).
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...