Liste der Kulturdenkmäler in Albig

Multi tool use
In der Liste der Kulturdenkmäler in Albig sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Albig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).
Einzeldenkmäler |
Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage |
Alzeyer Pforte 2 Lage |
18. Jahrhundert |
straßenbildprägende barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; eingeschossiger Putzbau bezeichnet 1799, zweiteiler Stallbau bezeichnet 1789, weiterer Stallbau bezeichnet 1904 |
|
Wohnhaus |
Alzeyer Pforte 3 Lage |
1707 |
straßenbildprägendes barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1707 |
|
Hofanlage |
Alzeyer Pforte 6 Lage |
1776 |
Vierseithof; spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1776, Torfahrt bezeichnet 1776, zweischiffiger Gewölbestall |
|
Schulhaus |
Alzeyer Pforte 30 Lage |
1885 |
ehemalige Schule; spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1885 |
|
Scheune |
Bachgasse 8 Lage |
um 1900 |
ehemalige Scheune; stattlicher Bruchsteinbau, um 1900, eine der beiden Anbauten bezeichnet 1903 |
|
Portal |
Bachgasse, an Nr. 19 Lage |
1604 |
Renaissance-Rundbogenportal, bezeichnet 1604 |
|
Portal |
Brunnengasse, an Nr. 1 Lage |
1614 |
ehemaliger Portalsturz, bezeichnet 1614 |
|
Hofanlage |
Hintergasse 22 Lage |
18. und 19. Jahrhundert |
Hakenhof, 18. und 19. Jahrhundert; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1749, Bruchsteinscheune, 19. Jahrhundert, mit Gewölbestall |
|
Hofanlage |
Hintergasse 30 Lage |
18. und 19. Jahrhundert |
im Kern spätbarocker Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert; eingeschossiges breitgelagertes Eckwohnhaus, spätes 18. Jahrhundert, Bruchsteinscheune |
|
Evangelische Liebfrauenkirche |
Kirchgasse 1 Lage |
Ende des 12. Jahrhunderts |
romanischer Westturm, Ende des 12. Jahrhunderts, spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1781, auf romanischen Fundamenten |
![]() |
Kriegerdenkmal |
Kirchgasse, bei Nr. 1 auf dem Kirchhof Lage |
1891 |
Kriegerdenkmal 1870/71, bezeichnet 1891, reliefiertes Postament mit eichenlaubgerahmtem Brustbild Kaiser Wilhelms I. |
|
Kriegerdenkmal |
Kirchgasse, bei Nr. 1 auf dem Kirchhof Lage |
1927 |
Kriegerdenkmal 1914/18, 1927 nach Plänen von Heinrich Jobst, Darmstadt, auf der Mauerkrone Stele mit Halbrelief eines betenden Soldaten |
|
Grabmäler |
Kirchgasse, bei Nr. 1 im nördlichen Kirchhof Lage |
ab 1855 |
Grabmal Eheleute Wilhelm Schömbs († 1905), Sandsteinstele mit Relief; Grabmal Karoline Niederauer, geb. Albert († 1910), Obelisk in Schwedisch-Schwarz; Grabmal Eheleute Jakob Trautwein IX († 1908), reliefierte Sandsteinstele, beschädigt; Grabmal V. Diehl († 1861), neugotische Sandsteinstele; Grabmal Anna Christina Stellwagen († 1855), Sandsteinstele mit vegetabilisch gestaltetem Giebel |
|
Weinkellerei |
Langgasse 21b Lage |
1924 |
Weinkellerei, 1924 von Wilhelm Thaler, Darmstadt; stattlicher Eisenbetonbau, Heimatstil |
|
Wohn- und Gasthaus |
Langgasse 32 Lage |
18. oder 19. Jahrhundert |
zwei- bis dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, mit ehemaligem Tanzsaal, 18. oder 19. Jahrhundert; Hintergebäude, Fachwerk, 19. Jahrhundert |
|
Hofanlage |
Langgasse 51 Lage |
17. bis 19. Jahrhundert |
Dreiseithof, 17. bis 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1699 und 1801, teilunterkellerte Scheune |
|
Hofanlage |
Langgasse 57 Lage |
1695 |
barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1695; Toranlage bezeichnet 1779, Schweinestall bezeichnet 1805, Gartenpforte bezeichnet 1831 |
|
Rathaus mit katholischer Kapelle Mariä Geburt |
Langgasse 58 Lage |
1766 |
spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1766, Glocken von 1744 und 1762; im Erdgeschoss katholische Kapelle |
![]() |
Wohnhaus |
Langgasse, zu Nr. 59 Lage |
1700 |
stattliches barockes Wohnhaus, teilweise (Zier)-Fachwerk, bezeichnet 1700 und 1728 |
|
Hofanlage |
Langgasse 62 Lage |
1774 |
barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1774 und 1947, Anbau aus dem späten 19. Jahrhundert; dreischiffiger Gewölbestall, bezeichnet 1855; Spolie (Torbalken der abgängigen Scheune), bezeichnet 1765 |
|
Keller |
Langgasse, zu Nr. 72 Lage |
1573 |
renaissancezeitliche Kelleranlage, bezeichnet 1573, integriert in Scheune von 1877 |
|
Portal |
Langgasse, an Nr. 76 Lage |
1604 |
Renaissance-Portalgewände, bezeichnet 1604 |
|
Wohnhaus |
Langgasse 82 Lage |
Mitte des 18. Jahrhunderts |
spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), Mitte des 18. Jahrhunderts; Hofflügel, 19. Jahrhundert |
|
Wohnhaus |
Saalgässchen 5 Lage |
Mitte des 18. Jahrhunderts |
barocker Mansarddachbau mit Krüppelwalmen, teilweise Zierfachwerk, Mitte des 18. Jahrhunderts |
|
Wasserbehälter |
östlich des Ortes; Flur Mittelweg Lage |
1902 |
historisierender Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1902 |
|
Weinbergshaus |
nördlich des Ortes; Flur Hundskopf Lage |
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts |
Rechteckbau mit steinernem Satteldach, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts (?); Türsturz bezeichnet [17]74, wohl zweitverwendet |
Literatur |
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2018. (PDF; 6,5 MB)- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 20.1: Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinde Alzey-Land. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege. Bearbeitet von Michael Huyer und Dieter Krienke. Wernersche Verlagsgesellschaft: Worms 2013. ISBN 978-3-88462-327-5, S. 51–62.
Weblinks |

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}

g6iFWKHS9GrQjcAZH1pU6igWvvPKT,Pdua2CUKv RSydCXPsQSs42ZKi,qtmfPSmPkmuRajbDTk 2oWKcBt7SUz6a9A5