6. Februar
Der 6. Februar ist der 37. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 328 Tage (in Schaltjahren 329 Tage) bis zum Jahresende.
| Historische Jahrestage Januar · Februar · März | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsverzeichnis
 1 Ereignisse
 
 1.1 Politik und Weltgeschehen
 
 1.2 Wirtschaft
 
 1.3 Wissenschaft und Technik
 
 1.4 Kultur
 
 1.5 Gesellschaft
 
 1.6 Religion
 
 1.7 Katastrophen
 
 1.8 Sport
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 2 Geboren
 
 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert
 
 2.2 19. Jahrhundert
 
 2.2.1 1801–1850
 
 2.2.2 1851–1900
 
 
 
 
 
 
 2.3 20. Jahrhundert
 
 2.3.1 1901–1925
 
 2.3.2 1926–1950
 
 2.3.3 1951–1975
 
 2.3.4 1976–2000
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 3 Gestorben
 
 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert
 
 3.2 19. Jahrhundert
 
 3.3 20. Jahrhundert
 
 3.3.1 1901–1950
 
 3.3.2 1951–2000
 
 
 
 
 
 
 3.4 21. Jahrhundert
 
 
 
 
 
 
 
 
 4 Feier- und Gedenktage
 
Ereignisse | 
Politik und Weltgeschehen | 

590: Chosrau II. auf einer Goldmünze
 0590: Der sassanidische König Hormizd IV., gegen den sich bereits sein Heerführer Bahram Tschobin erhoben hat, wird von einer Adelspartei am Hofe gestürzt und durch seinen Sohn Chosrau II. ersetzt, ehe Tschobin die Hauptstadt erreicht hat.
 0806: Der fränkische König Karl der Große erlässt für die Zeit nach seinem Ableben die Divisio Regnorum, die die Aufteilung des Reiches unter seinen Söhnen Karl, Pippin und Ludwig vorsieht. Durch den vorzeitigen Tod der beiden älteren Brüder erlangt der Teilungsplan keine Bedeutung, Ludwig fällt das alleinige Erbe zu. In der Urkunde wird auch erstmals Ingolstadt (Ingoldes stat = „Stätte des Ingold“) erwähnt.
 1637: In Chur wird der gegen die französische Anwesenheit in Graubünden gerichtete Kettenbund geschlossen.

1643: Fidschi-Inseln
 1643: Der niederländische Seefahrer Abel Tasman entdeckt als erster Europäer den Archipel Fidschi im Pazifik.

Ludwig XIV. 1661
 1662: Im Vertrag von Montmartre erlangt der französische König Ludwig XIV. Einfluss auf das Herzogtum Lothringen.
 1685: Mit dem Tod von Karl II. wird sein Bruder Jakob II. König von England und – als Jakob VII. – von Schottland.
 1713: Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
 1778: Frankreich erkennt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die Unabhängigkeit der USA an.
 1788: Massachusetts wird 6. Bundesstaat der USA.

1795: Flagge der Rebellen von Graaff-Reinet
 1795: In Graaff-Reinet gründen Buren aus Protest gegen die Niederländische Ostindien-Kompanie die erste Burenrepublik, die für etwa eineinhalb Jahre Bestand hat.
 1810: Die Franzosen beginnen mit der Belagerung von Cádiz während der Napoleonischen Kriege. Die Einnahme der Stadt gelingt nicht und 1812 rücken die Truppen ab.
 1838: Der Zulukönig Dingane lässt Pieter Retief und seine Voortrekker bei Friedensverhandlungen in der Zulu-Hauptstadt uMgungundlovu ermorden.
 1840: Mit dem Vertrag von Waitangi zwischen Vertretern der Māori und dem Vereinigten Königreich fällt Neuseeland unter britische Herrschaft.
 1862: In der Schlacht von Fort Henry gelingt den Unionstruppen unter General Ulysses S. Grant der erste bedeutende Erfolg auf dem westlichen Kriegsschauplatz des Sezessionskrieges.
 1875: Im Deutschen Reich schreibt das neue während des Kulturkampfes entstandene Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstands und die Eheschließung die obligatorische Zivilehe vor und lässt die Ehescheidung zu. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1876 in Kraft.
 1888: Im Deutschen Reich wird die Wehrpflicht auf sieben Jahre verlängert und die Kriegsstärke der Armee auf 700.000 Mann vergrößert.
 1919: Die Nationalversammlung der Weimarer Republik zur Ausarbeitung einer Verfassung tritt, um den revolutionären Unruhen in Berlin zu entgehen, in Weimar erstmals zusammen.
 1922: Im Washingtoner Flottenabkommen verständigen sich die fünf Seemächte Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und die USA auf eine Rüstungsbegrenzung ihrer großen Kriegsschiffe. Der erste Abrüstungsvertrag wird jedoch durch ein bald aufkeimendes Wettrüsten in kleineren Schiffsklassen konterkariert.

1952: Elisabeth II.
 1952: Elisabeth II. wird nach dem Tod ihres Vaters Georg VI. Königin und Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs und verschiedener anderer Länder des Commonwealth. Sie erfährt davon, nachdem sie in Kenia die Nacht im Treetops Hotel verbracht hat.
 1989: In der polnischen Hauptstadt Warschau findet das erste Treffen am Runden Tisch zwischen der kommunistischen Führung und der Gewerkschaft Solidarność statt. Die Gespräche dauern bis zum 5. April.
 1998: Frankreichs Präfekt von Korsika, Claude Erignac, wird von korsischen Separatisten ermordet.
 2000: Bei der Stichwahl zur Wahl des finnischen Staatspräsidenten gewinnt Tarja Halonen, die als erste Frau in dieses Amt gewählt wird.

2001: Ariel Scharon
 2001: Ariel Scharon vom Likud gewinnt die Sonderwahl um das Ministerpräsidentenamt in Israel.
 2004: Gerhard Schröder kündigt an, den SPD-Parteivorsitz an Franz Müntefering abtreten zu wollen. Formal ist für die Übergabe ein Sonderparteitag notwendig, der am 21. März stattfindet.
Wirtschaft | 
 1903: Das Repräsentantenhaus der USA verschärft das bestehende Gesetz über die Bekämpfung von Trusts.

1959: Integrierter Schaltkreis
 1959: Der US-amerikanische Ingenieur Jack Kilby reicht ein Patent für den ersten integrierten Schaltkreis ein.
 1963: Der Prototyp der Boeing 727 hat seinen Erstflug.
 1980: Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass die friedliche Nutzung der Kernenergie mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vereinbar sei. Eine Verfassungsbeschwerde zum Genehmigungsverfahren für das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich ist erfolglos.
Wissenschaft und Technik | 

1886: Elementares Germanium
 1886: Der deutsche Chemiker Clemens Winkler entdeckt bei der Analyse des seltenen Minerals Argyrodit ein weiteres chemisches Element, das er Germanium nennt. Es entspricht dem 15 Jahre früher von Dmitri Mendelejew vorhergesagten Eka-Silicium.
Kultur | 
 1680: Im Palazzo Bernini in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper L'Honestà negli Amori von Alessandro Scarlatti.
 1727: Am Teatrino di corte in Wien wird die Oper Don Chisciotte in corte della duchessa von Antonio Caldara uraufgeführt.
 1737: Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
 1746: In Bologna findet die Uraufführung der Oper Caio Mario von Niccolò Jommelli statt.
 1764: Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
 1829: Am Théâtre des Nouveautés in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Le Jeune Propriétaire et le vieux fermier von Adolphe Adam.
 1900: Im Deutschen Reich wird die Lex Heinze verabschiedet, mit der die öffentliche Darstellung „unsittlicher“ Handlungen in Kunstwerken, Literatur und Theateraufführungen zensuriert wird.
 1959: An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der Oper La voix humaine von Francis Poulenc statt.
 2002: In Berlin eröffnet der Film Heaven von Tom Tykwer die Internationalen Filmfestspiele.
 2003: In Berlin eröffnet der Film Chicago von Rob Marshall die Internationalen Filmfestspiele.
 2009: Der kanadische Spielfilm Polytechnique des Regisseurs Denis Villeneuve, der den Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal 1989 thematisiert, läuft in Kinos in Québec an.
Gesellschaft | 
 1932: Im Calmette-Prozess über das Lübecker Impfunglück, bei dem 77 Kinder infolge eines kontaminierten Tuberkulose-Impfstoffs umgekommen sind, werden die beiden Ärzte Georg Deycke und Ernst Altstaedt wegen fahrlässiger Tötung zu Haftstrafen verurteilt.
 1955: Der Verband Liberaler Akademiker wird in Bonn als Seniorenverband Liberaler Studenten gegründet.
Religion | 
 0337: Julius I. wird zum Bischof von Rom gewählt.

1457: Kopie des Marienfelder Altars
 1457: In der Zisterzienserabtei Marienfeld wird der Marienfelder Altar aufgestellt.

1831: Gregor XVI.
 1831: Der am 2. Februar gewählte Bartolomeo Alberto Cappellari wird als Gregor XVI. zum Papst gekrönt.
 1922: Kardinal Achille Ratti wird nach viertägigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius XI. an.
Katastrophen | 
 1958: Bei einer Zwischenlandung auf dem Flughafen München-Riem auf dem Weg von Belgrad nach Manchester verunglückt der British-European-Airways-Flug 609. 23 von 44 Passagieren, darunter fast die gesamte Mannschaft des englischen Fußballklubs Manchester United, kommen ums Leben.
 1979: In der Bremer Rolandmühle löst ein Kabelbrand die gewaltigste Staubexplosion durch Mehlstaub in der deutschen Geschichte aus. 14 Tote, 17 zum Teil schwer Verletzte und ein Sachschaden von umgerechnet etwa 50 Millionen Euro sind die Folge.

1996: Birgenair-Flug 301
 1996: Eine Chartermaschine der türkischen Birgenair, eine Boeing 757 mit der Flugnummer 301, stürzt kurz vor Mitternacht Ortszeit nach dem Start vom Flughafen Puerto Plata in der Dominikanischen Republik in den Atlantik. 189 Menschen sterben, darunter 164 deutsche Touristen.
 1997: Der Opuha-Staudamm in Neuseeland bricht nach starken Regenfällen und setzt 13 Millionen Kubikmeter Wasser frei.
 1999: Beim Untergang einer indonesischen Fähre vor der Insel Borneo sterben über 300 Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport | 

Hitler eröffnet die Winterspiele
 1936: Adolf Hitler eröffnet in Garmisch-Partenkirchen die IV. Olympischen Winterspiele. Der Skifahrer Willy Bogner spricht den olympischen Eid.

Logo der Winterspiele 1968
 1968: Der französische Präsident Charles de Gaulle eröffnet die X. Olympischen Winterspiele in Grenoble, bei denen erstmals zwei getrennte deutsche Mannschaften antreten. Der Skirennläufer Léo Lacroix spricht den olympischen Eid, das olympische Feuer wird vom ehemaligen Eiskunstläufer Alain Calmat entzündet.
 1995: Mit Arantxa Sánchez Vicario rückt die erste Tennisspielerin aus Spanien an die Spitze der Tennisweltrangliste.
 2012: Der Internationale Sportgerichtshof sperrt den spanischen Radrennfahrer Alberto Contador wegen Dopings für zwei Jahre. Rückwirkend werden ihm der Sieg bei der Tour de France 2010 und beim Giro d’Italia 2011 aberkannt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren | 
Vor dem 19. Jahrhundert | 
 0885: Daigo, japanischer Kaiser
 1347: Dorothea von Montau, Patronin des Deutschen Ordens und Preußens
 1356: Henry Ferrers, 4. Baron Ferrers of Groby, englischer Adeliger
 1452: Johanna von Portugal, portugiesische Prinzessin aus dem Hause Avis
 1521: Sebastian Ochsenkun, deutscher Lautenist und Komponist
 1566: Georg Wecker, deutscher Mediziner und Physiker
 1577: Beatrice Cenci, römische Patrizierin

António Vieira (* 1608)
 1608: António Vieira, portugiesischer katholischer Theologe, Jesuit und Missionar
 1614: Hans Rudolf Werdmüller, Zürcher General
 1620: Elisabeth von Baden-Durlach, deutsche Spruchdichterin
 1630: Lucas van de Poll, niederländischer Rechtswissenschaftler
 1639: Daniel Georg Morhof, deutscher Literaturhistoriker und Polyhistor
 1643: Johann Kasimir Kolb von Wartenberg, preußischer Minister
 1664: Mustafa II., Sultan des Osmanischen Reiches
 1675: Johann Friedrich zu Castell-Rüdenhausen, kaiserlicher Geheimer Rat
 1721: Christian Heinrich Heineken, Lübecker Wunderkind
 1730: Januarius Zick, deutscher Maler und Architekt des Barock
 1732: Charles Lee, britischer Soldat, General der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
 1736: Franz Xaver Messerschmidt, deutscher Bildhauer
 1739: Christian Gottfried Hahmann, deutscher Baumeister
 1745: Schack Hermann Ewald, deutscher Hofbeamter und Publizist
 1748: Adam Weishaupt, deutscher Gründer des Ordens der Illuminaten
 1752: Carl Christian Horvath, deutscher Buchhändler und Gründer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
 1756: Aaron Burr, US-amerikanischer Politiker und US-Vizepräsident
 1758: Johann Baptist Farina, deutscher Unternehmer
 1767: Saul Ascher, deutscher Schriftsteller
 1769: Ludwig von Wallmoden-Gimborn, österreichischer General der Kavallerie

Gerhard von Kügelgen (* 1772)
 1772: Gerhard von Kügelgen, deutscher Porträt- und Historienmaler
 1772: Karl von Kügelgen, deutscher Landschafts- und Historienmaler, russischer Hof- und Kabinettmaler
 1778: Ugo Foscolo, italienischer Dichter
 1781: John Keane, 1. Baron Keane, britischer General
 1784: Wilhelm Ferdinand Ermeler, Berliner Industrieller und Geheimer Kommerzienrat
 1790: John Silva Meehan, US-amerikanischer Leiter der Library of Congress
 
 1796: Joseph Karl Anrep-Elmpt, russischer Offizier
 1797: Joseph von Radowitz, preußischer General und Politiker
 1799: George Arnott Walker Arnott, schottischer Botaniker
 1800: Achille Devéria, französischer Maler und Lithograf
19. Jahrhundert | 
1801–1850 | 

Laure Cinti-Damoreau (* 1801)
 1801: Laure Cinti-Damoreau, französische Opernsängerin
 1802: Charles Wheatstone, britischer Physiker
 1807: Hans Matthison-Hansen, dänischer Komponist und Organist
 1809: Carl August Hube, deutscher Lithograf
 1809: Jakob Ferdinand Schreiber, deutscher Lithograf und Verleger
 1811: Robert Berndt, deutscher Jurist, Bürgermeister und Abgeordneter
 1811: Henry George Liddell, britischer Altphilologe und Lexikograf
 1812: Berthold Damcke, deutscher Komponist, Pianist, Dirigent
 1812: Heinrich Kahl, deutscher Instrumentalmusiker und Chorleiter
 1813: Eduard Michelis, deutscher katholischer Theologe
 1814: Johann Adä, deutscher Mediziner und Politiker

Romuald Božek (* 1814)
 1814: Romuald Božek, tschechischer Erfinder und Konstrukteur
 1814: Nicolas Adolphe de Galhau, deutscher Unternehmer und Politiker
 1814: Franz Adolf Schalch, Schweizer Politiker und Richter
 1815: George A. Bicknell, US-amerikanischer Politiker
 1817: August Kindermann, deutscher Opernsänger
 1818: Karl Aberle, österreichischer Mediziner
 1818: Henry Litolff, britischer Klaviervirtuose, Komponist und Musikverleger
 1825: José Julián Acosta, puerto-ricanischer Journalist
 1828: Emil Arnoldt, deutscher Philosoph und Privatgelehrter
 1829: Thomas H. Armstrong, US-amerikanischer Politiker
 1829: Émile Vaudremer, französischer Architekt
 1830: Daniel Oliver, britischer Botaniker
 1832: John Brown Gordon, US-amerikanischer Jurist, General der Konföderierten im Sezessionskrieg, Politiker
 1833: James Ewell Brown Stuart, US-amerikanischer Offizier, General der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg
 1834: Hermann Aubel, deutscher Maler, Illustrator und Autor
 1834: Ilma von Murska, kroatische Opernsängerin (Sopran)
 1834: Wilhelm von Scherff, deutscher Militärschriftsteller
 1836: Maria Gugelberg von Moos, Schweizer Botanikerin
 1838: Eduard Hitzig, deutscher Hirnforscher
 1838: Henry Irving, britischer Schauspieler

Mary Rudge (* 1842)
 1842: Mary Rudge, britische Schachweltmeisterin
 1843: Georg Arnould, deutscher Marine- und Armeemaler
 1843: Frederic W. H. Myers, britischer Dichter, Kritiker und Essayist
 1843: Paul Sébillot, französischer Erzählforscher, Maler und Schriftsteller
 1845: Bernhard von Prittwitz und Gaffron, königlich preußischer Rittmeister, Landesältester von Oberschlesien
 1845: Ernst Eckstein, deutscher Schriftsteller
 1846: Karl Haider, deutscher Maler
 1848: Wilhelm von Finck, deutscher Bankier
 1849: Hermine Villinger, deutsche Schriftstellerin
1851–1900 | 
 1852: Conwy Lloyd Morgan, britischer Tierpsychologe
 1854: Korl Biegemann, deutscher Dichter
 1859: Jakob Julius David, österreichischer Journalist und Schriftsteller
 1859: Wilhelm Cohn, deutscher Schachspieler
 1860: Robert Misch, deutscher Librettist und Schriftsteller

Bruno Wille (* 1860)
 1860: Bruno Wille, deutscher Philosoph, Journalist und Schriftsteller
 1861: Nikolai Dmitrijewitsch Selinski, russischer Chemiker
 1861: George Tyrrell, irischer Theologe
 1863: Carl Bössenroth, deutscher Maler
 1864: John Henry Mackay, schottisch-deutscher Schriftsteller
 1865: Andrew Crommelin, britischer Astronom
 1865: Arthur Lemisch, österreichischer Politiker
 1866: Henri Letocart, französischer Organist und Komponist
 1867: Richard Lipinski, deutscher Gewerkschafter, Politiker, Schriftsteller und Publizist, MdR, Landesminister, Ministerpräsident
 1871: Hermann Alois Mayer, deutscher Geschäftsmann, Gesundheitsforscher, Erfinder, Philosoph und Schriftsteller
 1872: Alfred Mombert, deutscher Schriftsteller
 1873: Ewald Ovir, deutsch-baltischer Missionar, evangelischer Märtyrer
 1875: Otto Geßler, deutscher Politiker, Reichswehrminister
 1876: Eugène-Henri Gravelotte, französischer Fechter
 1876: Wilhelm Schmidtbonn, deutscher Schriftsteller
 1879: Pedro Aguirre Cerda, chilenischer Politiker
 1879: Othon Friesz, französischer Maler

Edwin Samuel Montagu (* 1879)
 1879: Edwin Samuel Montagu, britischer Politiker
 1879: Carl Ramsauer, deutscher Physiker
 1880: Alexander von Bernus, deutscher Schriftsteller
 1881: Bruno Italiener, deutscher Rabbiner
 1882: Anne Spencer, US-amerikanische Schriftstellerin
 1883: Dmitri Pawlowitsch Grigorowitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
 1883: Frederick Hulford, britischer Leichtathlet
 1883: Carl Arthur Richter, Schweizer Komponist und Dirigent
 1885: Jo Eshuijs, niederländischer Fußballspieler
 1886: Sergio Corazzini, italienischer Dichter
 1887: Joseph Frings, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
 1888: Oscar Gans, deutscher Dermatologe
 1889: Hans Bellée, deutscher Archivar und Historiker
 1889: Elmo Lincoln, US-amerikanischer Schauspieler
 1890: Ernst Wilhelm Lotz, deutscher Lyriker
 1891: Birger Dahlerus, schwedischer Großindustrieller
 1892: Carl von Braitenberg, Südtiroler Politiker
 1892: William Parry Murphy, US-amerikanischer Arzt, Nobelpreisträger
 1893: Franz Arnold, österreichischer Kirchenrechtler
 1893: Grete Fischer, österreichisch-britische Journalistin und Pädagogin
 1893: Muhammad Zafrullah Khan, pakistanischer Politiker, Außenminister, Präsident des internationalen Gerichtshofes und der UN-Generalversammlung

Maria Deraismes (* 1894)
 1894: Richard Merrill Atkinson, US-amerikanischer Politiker
 1894: Maria Deraismes, französische Schriftstellerin, Humanistin und Frauenrechtlerin, Gründungsmitglied des Droit Humain
 1895: Sepp Allgeier, deutscher Kameramann und Fotograf
 1895: Franz Radziwill, deutscher Maler
 1895: Babe Ruth, deutschstämmiger US-amerikanischer Baseballspieler
 1895: Ferdinand Peroutka, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg und Publizist
 1895: Kurt Wolff, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
 1896: Peter Kollwitz, jugendlicher deutscher Maler
 1897: Louis Buchalter, US-amerikanischer Verbrecher in New York
 1897: Alberto Cavalcanti, brasilianischer Filmregisseur und -produzent
 1897: Humphrey Davy Findley Kitto, britischer Altphilologe
 1898: Erna Sack, deutsche Sängerin (Sopran)
 1899: Ramón Novarro, mexikanisch-US-amerikanischer Stummfilmstar
 1900: Qian Xingcun, chinesischer Literaturwissenschaftler
 1900: Roy Smeck, US-amerikanischer Gitarrist
 1900: Rüdiger Syberberg, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
20. Jahrhundert | 
1901–1925 | 
 1902: Robert Dannemann, deutscher Politiker, MdB
 1902: Rudolf Eickhoff, deutscher Politiker, MdB, MdL

Claudio Arrau (* 1903)
 1903: Claudio Arrau, chilenischer Pianist
 1903: Egon von Vietinghoff, deutscher Maler, Fachbuchautor und Philosoph
 1904: Theo Balden, deutscher Bildhauer und Grafiker
 1905: Władysław Gomułka, polnischer Politiker, Minister, Generalsekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei
 1905: Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin
 1906: Tommy Wisdom, britischer Autorennfahrer und Journalist
 1907: Hansjochem Autrum, deutscher Zoologe
 1907: Kamei Katsuichirō, japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker
 1907: Paul Lemmerz, deutscher Räderfabrikant und Mäzen aus Königswinter
 1908: Richard Fritz Behrendt, deutscher Soziologe
 1908: Gitta von Cetto, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
 1908: Edgar Dittmar, deutscher Segelflieger
 1908: Amintore Fanfani, italienischer Politiker, Ministerpräsident
 1908: Ulrich Paul Albert Graf, deutscher Mathematiker
 1908: Edward Lansdale, US-amerikanischer Offizier
 1910: Vera Brühne, deutsche Doppelmörderin
 1910: Siegfried Eifrig, deutscher Leichtathlet, Fackelträger bei den Olympischen Spielen 1936
 1910: Elfriede Seppi, deutsche Politikerin, MdB

Ronald Reagan (* 1911)
 1911: Ronald Reagan, US-amerikanischer Schauspieler und Politiker, Gouverneur von Kalifornien, 40. US-Präsident
 1912: Eva Braun, deutsche Fotolaborantin, Lebensgefährtin von Adolf Hitler
 1912: Odorico Sáiz, spanischer römisch-katholischer Bischof
 1913: Mary Leakey, britische Archäologin
 1913: Lutz Theen, deutscher Maler
 1914: Karlgeorg Hoefer, deutscher Typograph und Kalligraph
 1914: Walter Lütgehetmann, deutscher Karambolagespieler, Welt- und Europameister
 1916: Jean-Pierre Campredon, französischer Diplomat
 1916: Clifford Griffith, US-amerikanischer Autorennfahrer
 1917: Emmanuela Aichinger, deutsche Äbtissin des Klosters Tettenweis
 1917: Zsa Zsa Gabor, US-amerikanisch-ungarische Schauspielerin
 1917: Hermann Schmidt, deutscher Politiker, MdL, MdB
 1918: Lothar-Günther Buchheim, deutscher Schriftsteller, Maler, Kunstsammler und Verleger
 1918: Johnny Tyler, US-amerikanischer Country-Musiker
 1920: Ruth Deutsch Lechuga, österreichische Ärztin, Anthropologin und Fotografin
 1920: Max Mannheimer, jüdischer Kaufmann, Buchautor und Maler, Überlebender des Holocaust
 1921: Angelo Cuniberti, italienischer Apostolischer Vikar in Kolumbien
 1921: Bob Scott, neuseeländischer Rugby-Union-Spieler

Patrick Macnee (* 1922)
 1922: Patrick Macnee, britischer Schauspieler
 1922: Bruno Tetzner, deutscher Kirchenmusiker und Musikpädagoge
 1922: Haskell Wexler, US-amerikanischer Kameramann
 1923: Gyula Lóránt, ungarischer Fußballspieler und -trainer
 1924: Ivo Garrani, italienischer Schauspieler
 1924: Jin Yong, chinesischer Schriftsteller und Sinologe
 1924: Sammy Nestico, US-amerikanischer Jazz-Musiker, Komponist, Arrangeur
 1924: Chuck Parsons, US-amerikanischer Autorennfahrer
 1924: Paolo Volponi, italienischer Schriftsteller
 1925: Perry A. Chapdelaine, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
 1925: Wolfgang Hammerschmidt, deutscher Dramaturg
 1925: Pramoedya Ananta Toer, indonesischer Schriftsteller
1926–1950 | 
 1926: Helmut Adamzyk, deutscher Politiker
 1926: Otto Austad, norwegischer Skispringer
 1926: Julie Ann Jardine, US-amerikanische Autorin und Tänzerin
 1926: Erik S. Klein, deutscher Schauspieler
 1926: Jean-Bernard Raimond, französischer Politiker und Diplomat
 1926: Lothar Zenetti, deutscher Theologe und Schriftsteller
 1927: Alexandru Apolzan, rumänischer Fußballspieler
 1927: George Froscher, deutscher Schauspieler, Tänzer, Bühnenbildner, Choreograf, Theaterregisseur und -leiter
 1927: Charles Gerhardt, US-amerikanischer Dirigent, Arrangeur, Toningenieur und Musikproduzent
 1927: Felix Gerritzen, deutscher Fußballspieler
 1927: Siegfried Jankowski, deutscher Politiker, MdL
 1927: Manfred Mautner Markhof junior, österreichischer Unternehmer und Politiker

Tom McIntosh (* 1927)
 1927: Tom McIntosh, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
 1927: Egon Morbitzer, deutscher Geiger
 1927: Friedel Münch, deutscher Motorradkonstrukteur
 1927: Lothar Rathmann, deutscher Historiker und Arabist
 1927: Fritz Rößling, deutscher Fußballspieler und -Trainer
 1928: Walter Auffenberg, US-amerikanischer Biologe
 1928: Sjel de Bruijckere, niederländischer Fußballspieler
 1928: Arno Esch, deutscher Politiker, Opfer der DDR-Diktatur und des Stalinismus
 1928: Allan Meltzer, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
 1928: Chen Xilu, chinesischer katholischer Bischof

Pierre Brice (* 1929)
 1929: Pierre Brice, französischer Schauspieler und Sänger
 1929: Benbow Bullock, US-amerikanischer Bildhauer
 1929: Geraldo Holanda Cavalcanti, brasilianischer Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat
 1929: Sixten Jernberg, schwedischer Skilangläufer
 1929: Manfred Roeder, deutscher Rechtsanwalt, Holocaustleugner
 1930: Rafael Alfaro, spanischer Ordenspriester und Dichter
 1930: Lionel Blue, britischer Rabbiner, Autor, Journalist und Fernsehmoderator
 1930: Rolf Eden, deutscher Geschäftsmann und Nachtclubbesitzer
 1930: Allan King, kanadischer Filmregisseur
 1930: Jun Kondō, japanischer Physiker
 1930: Amei-Angelika Müller, deutsche Schriftstellerin
 1930: Alexander Iwanowitsch Pirumow, armenisch-russischer Komponist und Musikpädagoge

Richard M. Weiner (* 1930)
 1930: Richard M. Weiner, rumänisch-deutscher theoretischer Physiker und Schriftsteller
 1930: Horst Witterstein, deutscher Boxer
 1931: Aly Dioum, senegalesischer Journalist und Diplomat
 1931: Mamie van Doren, US-amerikanische Schauspielerin
 1931: Heinz Kahlau, deutscher Lyriker
 1931: Paul Lange, deutscher Kanute
 1931: Rip Torn, US-amerikanischer Schauspieler
 1931: Ricardo J. Vidal, philippinischer Priester, Erzbischof von Cebu und Kardinal
 1931: René Villiger, Schweizer Künstler und Grafiker
 1932: Ernst Haag, deutscher Theologe
 1932: Ernst Herhaus, deutscher Schriftsteller
 1932: Hans Holländer, deutscher Kunsthistoriker
 1932: Abdel-Halim Khafagy, ägyptischer Autor und Herausgeber
 1932: Olavio López Duque, kolumbianischer Apostolischer Vikar
 1932: Heinz-Klaus Metzger, deutscher Musiktheoretiker und Musikkritiker

François Truffaut (* 1932)
 1932: François Truffaut, französischer Regisseur, Filmkritiker, Schauspieler und Produzent
 1933: Jon Bluming, niederländischer Kampfsportler und -künstler
 1933: Manfred H. Grieb, deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Herausgeber
 1933: Hans Haberhauffe, deutscher Handballspieler sowie Handball- und Fußballtrainer
 1933: Claus Leitzmann, deutscher Ernährungswissenschaftler
 1933: Leona Siebenschön, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
 1933: Michel Vovelle, französischer Historiker
 1934: József Bielek, ungarischer Politiker
 1934: Vern Ehlers, US-amerikanischer Politiker
 1934: Josef Grafeneder, österreichischer Pfarrer und Autor
 1934: Yoshihiko Ikegami, japanischer Sprach- und Literaturwissenschaftler
 1934: Annelies Laschitza, deutsche Historikerin
 1934: Tomoko Yoshida, japanische Schriftstellerin
 1935: Bruno Hillebrand, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
 1935: Anne Marie Moss, kanadische Jazzsängerin
 1935: Peter Thom, deutscher Schauspieler
 1935: Günter Werschy, deutscher Fußballspieler und -trainer
 1937: Eckhart Dietrich, deutscher Richter
 1937: Karl Drößler, deutscher Fußballspieler und Biologiewissenschaftler
 1937: Rudolf Heinz, deutscher Philosoph, Psychoanalytiker und Musikwissenschaftler
 1938: Jón Páll Bjarnason, isländischer Jazzgitarrist

Ulrich Feldhoff (* 1938)
 1938: Ulrich Feldhoff, deutscher Sportler und Sportfunktionär
 1939: Marina Petrowa, jugoslawische Schauspielerin
 1939: Jair Rodrigues, brasilianischer Sänger
 1940: Peter Baumeister, deutscher Jazzschlagzeuger und Bankier
 1940: Russell Streiner, US-amerikanischer Filmproduzent und Schauspieler
 1940: Tom Brokaw, US-amerikanischer Journalist
 1940: Helga Thiede, deutsche Sängerin (Sopran)
 1941: Klaus Buchner, deutscher Physiker und Politiker
 1941: Stephen Albert, US-amerikanischer Komponist
 1942: Will Danin, deutscher Schauspieler
 1942: Gabriel Núñez, mexikanischer Fußballspieler
 1943: Gisela Hoey-Meeser, deutsche Handballspielerin
 1943: John Kornblum, US-amerikanischer Diplomat
 1943: Per Svensson, schwedischer Ringer
 1943: Jürgen Udolph, deutscher Namenforscher
 1944: Hans-Georg Atzinger, deutscher Offizier
 1944: Gert Audring, deutscher Althistoriker
 1944: Per Øhrgaard, dänischer Germanist und Übersetzer
 1945: Maria Mambo Café, angolanische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin
 1945: Mišo Cebalo, kroatischer Schachgroßmeister

Bob Marley (* 1945)
 1945: Bob Marley, jamaikanischer Musiker
 1945: Heinz Stuy, niederländischer Fußballspieler
 1945: Michael Tucker, US-amerikanischer Schauspieler
 1945: Jean Xhenceval, belgischer Autorennfahrer
 1946: Richard Hayward, US-amerikanischer Rock-Schlagzeuger
 1947: Horst-Wolfram Kerll, deutscher Diplomat
 1948: Stefan Baron, deutscher Journalist, Konzernsprecher der Deutschen Bank
 
 1948: Felix Mitterer, österreichischer Dramatiker
 1948: Renate Roland, deutsche Schauspielerin
 1948: Adolfo Tito Yllana, philippinischer katholischer Bischof und vatikanischer Diplomat
 1949: Adrian Alston, australischer Fußballspieler
 1949: Reinhard Fißler, deutscher Rocksänger und Gitarrist

Michael Fuchs (* 1949)
 1949: Michael Fuchs, deutscher Unternehmer und Politiker, MdB
 1949: Heinz-Detlef Kronfeldt, deutscher Physiker und Hochschullehrer
 1949: Babatunde Osotimehin, nigerianischer Mediziner und Politiker
 1949: Karin Roth, deutsche Politikerin, Senatorin, MdB
 1949: Jim Sheridan, irischer Regisseur und Drehbuchautor
 1949: Bent Tomtum, norwegischer Skispringer
 1949: Eliot Weinberger, US-amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Übersetzer
 1950: Mike Batt, britischer Musiker und Komponist
 1950: Natalie Cole, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
 1950: René Fasel, Schweizer Eishockeyfunktionär, Präsident der IIHF
 1950: Paul Gentilozzi, US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer
 1950: Lars-Christer Olsson, schwedischer Fußballfunktionär
1951–1975 | 
 1951: Ulla Lachauer, deutsche Dokumentarfilmerin, Journalistin und Buchautorin
 1951: Jacques Villeret, französischer Schauspieler

Viktor Giacobbo (* 1952)
 1952: Viktor Giacobbo, Schweizer Autor, Kabarettist, Moderator und Schauspieler
 1952: Ricardo La Volpe, mexikanischer Fußballspieler und -trainer
 1952: Christian Mähr, österreichischer Redakteur und Schriftsteller
 1952: Klaus Möller, deutscher Autor, Produzent und Regisseur
 1952: John P. O’Neill, US-amerikanischer Anti-Terrorismus-Experte
 1953: Gisela Sparmberg, deutsche Politikerin
 1954: Bärbel Freudenberg-Pilster, deutsche Politikerin
 1954: Érik Izraelewicz, französischer Wirtschaftsjournalist
 1955: Birgir Andrésson, isländischer Künstler
 1955: Michael Pollan, US-amerikanischer Journalist und Sachbuchautor
 1955: Ralf Salzmann, deutscher Langstreckenläufer
 1956: Peter Gailer, deutscher Eishockeyspieler und -trainer
 1956: Natalja Linitschuk, russische Eiskunstläuferin
 1956: Hikaru Okuizumi, japanischer Schriftsteller
 1956: Nazan Öncel, türkische Popsängerin
 1956: Dieter Winkler, deutscher Schriftsteller
 1957: Matthew Best, britischer Dirigent
 1957: Ricardo Ortíz, uruguayischer Fußballspieler und -trainer

Simon Phillips (* 1957)
 1957: Simon Phillips, britischer Schlagzeuger
 1957: Ralph Thiekötter, deutscher Tonmeister
 1958: Cecily Adams, US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin
 1958: Efraín Flores, mexikanischer Fußballspieler und -trainer
 1958: Barry Miller, US-amerikanischer Schauspieler
 1959: Dermot Bolger, irischer Schriftsteller, Herausgeber und Verleger
 1959: Irene Diet, deutsche Schriftstellerin
 1959: Helga Pankratz, österreichische Autorin und Kabarettistin
 1960: Erich Amplatz, österreichischer Tischtennisspieler
 1960: Markus Antonietti, deutscher Chemiker
 1960: Dieter Engels, deutscher Fußballspieler
 1960: Aris Fioretos, schwedischer Schriftsteller und Übersetzer
 1960: Megan Gallagher, US-amerikanische Schauspielerin
 1961: Florence Aubenas, französische Journalistin
 1961: Bernd Dittert, deutscher Bahnradfahrer, Bundestrainer im Bahnradsport

Malu Dreyer (* 1961)
 1961: Malu Dreyer, deutsche Politikerin, MdL und Ministerpräsidentin
 1962: Therese Hämer, deutsche Schauspielerin
 1962: Axl Rose, US-amerikanischer Rocksänger (Guns N’ Roses)
 1963: Michael Georg Link, deutscher Politiker und MdB
 1963: Dorothee Nolte, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
 1963: Jukka Ylipulli, finnischer Nordischer Kombinierer
 1964: Michael Breitkopf, deutscher Musiker
 1965: Bernhard Bettermann, deutscher Schauspieler
 1965: Jan Svěrák, tschechischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
 1966: Rick Astley, britischer Sänger
 1966: Mirko Schmidt, deutscher Politiker, MdL
 1967: Zard, japanische Popsängerin
 1967: Hansjörg Weißbrich, deutscher Filmeditor
 1968: Patrick Lemarié, französischer Rennfahrer
 1968: Arne Lygre, norwegischer Schriftsteller und Dramatiker
 1968: Adolfo Valencia, kolumbianischer Fußballspieler
 1969: Scott Amendola, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader
 1969: Eiríkur Bergmann, isländischer Politikwissenschaftler und Romanautor
 1969: David Hayter, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor
 1969: Daniel Lind Lagerlöf, schwedischer Filmregisseur
 1970: Per Frandsen, dänischer Fußballspieler
 1970: Tim Herron, US-amerikanischer Profigolfer
 1970: Patrice Loko, französischer Fußballspieler
 1970: Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
 1971: José María Jiménez, spanischer Radrennfahrer
 1971: Simon Stephens, britischer Dramatiker
 1972: Gisela Aderhold, deutsche Schauspielerin
 1972: Tomas Andersson Wij, schwedischer Sänger und Liedschreiber
 1972: Greger Artursson, schwedischer Eishockeyspieler
 1972: Akın Kuloğlu, türkischer Boxer
 1973: Chris Braide, britischer Sänger, Komponist, Songwriter und Musikproduzent
 1974: Donny Crevels, niederländischer Autorennfahrer
 1974: Jan Thomas Lauritzen, norwegischer Handballspieler
 1975: Orkut Büyükkökten, türkischer Softwareingenieur
 1975: Charlotte Karlinder, schwedisch-deutsche Fernsehmoderatorin
1976–2000 | 

Kasper Hvidt (* 1976)
 1976: Kasper Hvidt, dänischer Handballtorwart
 1976: Maria Simon, deutsche Schauspielerin und Musikerin
 1976: Annelies Verbeke, flämische Schriftstellerin
 1977: Jason Euell, jamaikanisch-englischer Fußballspieler
 1977: Thomas von Steinaecker, deutscher Schriftsteller und Journalist
 1977: Josh Stewart, US-amerikanischer Schauspieler
 1978: Yael Naim, französisch-israelische Sängerin und Songschreiberin
 1978: Gareth Roberts, walisischer Fußballspieler
 1979: Kristy Augustin, deutsche Politikerin
 1979: Dan Bălan, moldawischer Popsänger und Musikproduzent
 1979: Wolodymyr Bileka, ukrainischer Radrennfahrer
 1979: Ilka Held, deutsche Handballspielerin
 1979: Reentko, deutscher Musiker und Komponist
 1979: Alice Weidel, deutsche Unternehmensberaterin und Politikerin
 1980: Ludovic Delporte, französischer Fußballspieler
 1980: Frank Løke, norwegischer Handballspieler
 1980: Luke Ravenstahl, US-amerikanischer Kommunalpolitiker, jüngster Bürgermeister von Pittsburgh
 1980: Flavio Schmid, Schweizer Fußballspieler
 1981: Ari Pekka Ahonen, finnischer Eishockeytorwart
 1981: Samuele Dalla Bona, italienischer Fußballspieler
 1982: Whitney N. Able, US-amerikanische Schauspielerin
 1982: Nick Audsley, britischer Filmschauspieler
 1982: Inez Bjørg David, dänische Schauspielerin
 1982: Jimmy Davis, englischer Fußballspieler

Alice Eve (* 1982)
 1982: Alice Eve, britische Schauspielerin
 1982: Lieke van Lexmond, niederländische Schauspielerin, Moderatorin und Sängerin
 1982: Juan Pablo Magallanes, mexikanischer Radrennfahrer
 1982: Semavi Özgür, türkischer Fußballspieler
 1982: Roman Patkoló, slowakischer Musiker
 1983: Corinna Biethan, deutsche Kunstradfahrerin
 1983: Branko Ilič, slowenischer Fußballspieler
 1983: Bérangère Sapowicz, französische Fußballspielerin
 1984: Duanganong Aroonkesorn, thailändische Badmintonspielerin
 1984: Darren Bent, englischer Fußballspieler
 1984: Piret Järvis, estnische Musikerin
 1984: Hande Kodja, belgische Schauspielerin
 1984: Katarina Tomašević, serbische Handballspielerin
 1985: Owusu Ampomah, ghanaischer Fußballspieler
 1985: Brad Knighton, US-amerikanischer Fußballspieler
 1985: Gülsüm Tatar, türkische Boxerin
 1985: Muhittin Tekin, türkischer Fußballspieler

Dane DeHaan (* 1986)
 1986: Dane DeHaan, US-amerikanischer Schauspieler
 1986: Alice Greczyn, US-amerikanische Schauspielerin
 1986: Carlos Sánchez, kolumbianischer Fußballspieler
 1986: Mathew Tait, englischer Rugbyspieler
 1987: Rinik Carolus, deutscher Fußballspieler
 1987: François-Henri Désérable, französischer Schriftsteller; zuvor Eishockeyspieler
 1987: Martin Hess, deutscher Fußballspieler
 1987: Miika Lahti, finnischer Eishockeyspieler
 1987: Sarah Stork, deutsche Schauspielerin
 1987: Orhan Taşdelen, türkischer Fußballspieler
 1987: Cemil Tosun, österreichischer Fußballspieler
 1987: Barış Uçele, türkischer Eishockeytorwart
 1987: Joseph Walker, US.amerikanischer Schauspieler und Musicaldarsteller
 1988: Farid Ahmadi, afghanischer Fußballspieler
 1988: Berkan Emir, türkischer Fußballspieler
 1988: Robert Hauser, österreichischer Nordischer Kombinierer
 1988: Richard Weil, deutscher Fußballspieler
 1989: Craig Cathcart, nordirischer Fußballspieler
 1989: Manuel Schäffler, deutscher Fußballspieler

Jonny Flynn (* 1989)
 1989: Jonny Flynn, US-amerikanischer Basketballspieler
 1990: Tatjana Jewgenjewna Chmyrowa, russische Handballspielerin
 1990: Desirée Schumann, deutsche Fußballspielerin
 1991: Bruno Andrade, brasilianischer Rennfahrer
 1991: Ida Njåtun, norwegische Eisschnellläuferin
 1991: Anna Wladimirowna Sidorowa, russische Curlerin
 1991: Max Stahr, deutscher Radrennfahrer
 1991: Carina Wenninger, österreichische Fußballspielerin
 1992: André Dej, deutscher Fußballspieler
 1992: Wellington Nem, brasilianischer Fußballspieler
 1992: Steffan Winkelhorst, niederländischer Skirennläufer
 1993: Marius Steinhauser, deutscher Handballspieler
 1993: Bianca Heinicke, deutsche Webvideoproduzentin
 1994: Aldrich Bailey, US-amerikanischer Sprinter
 1994: Danny Handling, schottischer Fußballspieler
 1994: João Teixeira, portugiesischer Fußballspieler
 1994: Josh Webster, britischer Automobilrennfahrer
 1994: İbrahim Yılmaz, türkischer Fußballspieler
 1995: Leon Goretzka, deutscher Fußballspieler
 1995: Marie Luise Lehner, österreichische Schriftstellerin
 1995: Jacqueline Lölling, deutsche Skeletonsportlerin
 1996: Đỗ Tuấn Đức, vietnamesischer Badmintonspieler
 1996: Meike Pfister, deutsche Skirennläuferin
 1996: Michele Rocca, italienischer Fußballspieler
 1997: Jannes Horn, deutscher Fußballspieler
 1997: Djibril Sow, Schweizer Fußballspieler
 1998: Tobias Warschewski, deutscher Fußballspieler
Gestorben | 
Vor dem 19. Jahrhundert | 
 0200: Chūai, 14. Kaiser von Japan
 0685: Hlothhere, König von Kent
 0891: Photios I., Patriarch von Konstantinopel
 1131: Gottfried, Graf von Calw und Pfalzgraf bei Rhein
 1140: Thurstan, Erzbischof von York
 1144: Godebold II., Burggraf von Würzburg
 1182: Valentin, Bischof von Prag
 1183: Hildegund von Meer, Äbtissin
 1390: Adolf I. von Nassau, Erzbischof von Mainz
 1456: Peter II. Nowag, Bischof von Breslau
 1497: Johannes Ockeghem, belgischer Komponist, Sänger und Kleriker

Aldus Manutius († 1515)
 1515: Aldus Manutius, venezianischer Buchdrucker und Verleger
 1523: Jens Holgersen Ulfstand, dänischer Ritter
 1539: Johann III., Regent der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg
 1546: Sophia von Liegnitz, Kurfürstin von Brandenburg
 1547: Konrad Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Kanoniker und Humanist
 1552: Friedrich Nausea, katholischer Bischof der Diözese Wien
 1553: Ernst I., Markgraf von Baden
 1554: Arnold von Bruck, deutscher Komponist
 1591: Anna Sophie, Prinzessin von Preußen und Herzogin zu Mecklenburg
 1593: Jacques Amyot, französischer Schriftsteller und Theologe
 1593: Ōgimachi, 106. Kaiser von Japan
 1597: Francesco Patrizi, italienischer Philosoph
 1642: Veit Holzlechner, deutscher Seidensticker, Bürgermeister von Wittenberg
 1685: Karl II. König von England, Schottland und Irland
 1695: Ahmed II., Sultan des Osmanischen Reiches
 1725: Johann Philipp Krieger, deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister
 1740: Clemens XII., Papst
 1761: Clemens August von Bayern, Erzbischof von Köln
 1769: Georg Friedrich Bärmann, deutscher Mathematiker
 1770: Franz Kaspar von Franken-Siersdorf, Weihbischof im Erzbistum Köln
 1771: Johann Wolfgang Textor, deutscher Reichs-, Stadt- und Gerichtschultheiß
 1771: Johannes Daniël van Lennep, niederländischer Philologe
 1793: Carlo Goldoni, italienischer Komödiendichter
 1799: Étienne-Louis Boullée, französischer Architekt
19. Jahrhundert | 
 1803: Domenico Maria Angiolo Gasparini, italienischer Tänzer, Choreograf und Theoretiker

Joseph Priestley († 1804)
 1804: Joseph Priestley, britisch-US-amerikanischer Theologe und Philosoph, Chemiker und Physiker
 1809: Francesco Azopardi, maltesischer Komponist
 1833: Pierre André Latreille, französischer Entomologe
 1834: Richard Lander, britischer Afrikaforscher
 1838: Pieter Retief, burischer Voortrekker
 1839: Heinrich August Wilhelm von Bülow, Oberforstmeister
 1840: Peter von Bohlen, deutscher Orientalist
 1841: Anton Hasenhut, österreichischer Schauspieler und Komiker
 1855: Carl August Alsleben, preußischer Politiker
 1855: Josef Munzinger, Schweizer Kaufmann und Politiker
 1863: Carl Ludwig Frommel, deutscher Maler und Kupferstecher, Stahlstecher und Radierer
 1863: Christoph Bernoulli, Schweizer Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler

Isabella Beeton († 1865)
 1865: Isabella Beeton, britische Kochbuchautorin
 1894: Jacob Ammen, US-amerikanischer Lehrer, Bauingenieur und Brigadegeneral
 1894: Theodor Billroth, deutscher Arzt
 1896: John Gibbon, US-amerikanischer General der Union im Sezessionskrieg
 1896: Charles-Gustave Smith, kanadischer Organist, Komponist, Maler und Musikpädagoge
 1897: Raffaele Cadorna der Ältere, italienischer General
 1897: Christian Tønsberg, norwegischer Verleger
 1898: Leopold Löffler, polnischer Maler
 1898: Rudolf Leuckart, deutscher Zoologe, Begründer der Parasitologie
 1899: Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha, Erbprinz und Thronfolger des Doppelherzogtums
 1899: Leo von Caprivi, preußischer General, Staatsmann und Reichskanzler
20. Jahrhundert | 
1901–1950 | 
 1902: Sophie Sichart von Sichartshoff, deutsche Dichterin
 1904: Julius von Horst, österreichischer Generalmajor und Staatsmann
 1905: Eduard Richter, österreichischer Geograf, Historiker, Gletscherforscher und Alpinist
 1911: Morteza Qoli Chan Hedayat, iranischer Politiker, erster Präsident des iranischen Parlaments
 1914: Peter Auzinger, deutscher Schauspieler, bayerischer Mundartdichter
 1916: Rubén Darío, nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat
 1917: Max Ohnefalsch-Richter, deutscher Archäologe

Gustav Klimt († 1918)
 1918: Gustav Klimt, österreichischer Maler, Vertreter des Wiener Jugendstils und der Wiener Secession
 
 1919: Enrico Golisciani, italienischer Librettist
 1922: Georg August Zenker, deutscher Gärtner, Botaniker und Zoologe
 1923: Wyatt Aiken, US-amerikanischer Politiker
 1923: Edward Barnard, US-amerikanischer Astronom
 1923: Gerdt von Bassewitz, deutscher Schriftsteller
 1923: Adolf Heyduk, tschechischer Dichter
 1929: Maria Christina von Österreich, spanische Regentin
 1929: Minnie Hauk, US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran)
 1929: Siegfried Ochs, deutscher Chorleiter und Komponist
 1931: Motilal Nehru, indischer Anwalt und Staatsmann, Mitbegründer der Swaraj-Partei
 1935: Anton von Premerstein, österreichischer Althistoriker und Papyrologe
 1935: Jackson Whipps Showalter, US-amerikanischer Schachspieler
 1937: Jane Atché, französische Malerin, Grafikerin und Plakatkünstlerin
 1937: Gustav Gotthilf Winkel, deutscher Heraldiker
 1938: Marianne von Werefkin, russische Malerin des Expressionismus
 1939: Georges Gardet, französischer Bildhauer
 1942: František Mareš, tschechischer Politiker, Physiologe und Philosoph
 1943: Bogislav von Selchow, deutscher Schriftsteller und Marineoffizier
 1944: Tatjana Barbakoff, lettische Tänzerin, Opfer des Holocaust
 1945: Otto Thörner, deutscher Pädagoge und Heimatdichter
 1945: István Tóth-Potya, ungarischer Fußballspieler und -trainer
 1946: Gustav Böß, deutscher Jurist und Politiker, Oberbürgermeister von Berlin
 1946: Oswald Kabasta, österreichischer Dirigent
 1948: Sidney Arodin, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Komponist
 1949: Georg Amberger, deutscher Leichtathlet
 1949: Heinrich Köhler, deutscher Politiker, Reichsminister, Staatspräsident Badens, MdL
 1949: Béla Zsolt, ungarischer Schriftsteller und Journalist
 1950: Georg Imbert, französischer Chemiker und Erfinder
1951–2000 | 
 1952: Lipót Aschner, ungarischer Industrieller

König Georg VI. († 1952)
 1952: Georg VI., britischer König
 1953: Hans Strobel, deutscher Architekt und Baurat
 1954: Maxwell Bodenheim, US-amerikanischer Schriftsteller
 1954: Friedrich Meinecke, deutscher Historiker und Universitätsprofessor
 1955: Constantin Argetoianu, rumänischer Diplomat und Politiker
 1955: Paul Aron, deutsch Pianist, Komponist, Regisseur, Dirigent, Veranstalter, Pädagoge und Übersetzer
 1955: Ottomar Schreiber, deutsch-litauischer Politiker
 1956: Henri Chrétien, französischer Astronom und Erfinder
 1958: Roger Byrne, englischer Fußballspieler
 1958: Walter Crickmer, englischer Fußballvereinssekretär
 1958: Mark Jones, englischer Fußballspieler
 1958: Frank Swift, englischer Fußballspieler und Journalist
 1958: Tommy Taylor, englischer Fußballspieler
 1959: Jules Mazellier, französischer Komponist
 1960: Jesse Belvin, US-amerikanischer R&B-Sänger
 1960: Karl Maybach, deutscher Motorkonstrukteur
 1961: Archibald Thompson Davison, US-amerikanischer Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Chordirigent
 1961: Reinhard Machold, österreichischer Politiker, provisorischer Landeshauptmann der Steiermark
 1962: Maria Fischer, österreichische Seidenwinderin, Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus
 1962: Teodósio Clemente de Gouveia, portugiesisch-mosambikanischer Geistlicher, Erzbischof von Maputo und Kardinal
 1963: Piero Manzoni, italienischer Künstler, Wegbereiter der Konzeptkunst
 
 1964: Emilio Aguinaldo, philippinischer General, Politiker und Unabhängigkeitsführer
 1967: Martine Carol, französische Schauspielerin

Henry Morgenthau († 1967)
 1967: Henry Morgenthau, US-amerikanischer Politiker
 1970: Ferdinand Streb, deutscher Architekt
 1972: Boris Gawrilowitsch Schpitalny, sowjetischer Waffenkonstrukteur
 1972: Emil Maurice, deutscher SS-Offizier, Chauffeur und früher politischer Begleiter Adolf Hitlers
 1975: Keith Park, Luftmarschall der britischen Royal Air Force
 1976: Vince Guaraldi, US-amerikanischer Jazzmusiker, Pianist und Komponist
 1977: Hermann Felsner, österreichischer Fußballtrainer
 1978: Frances Wayne, US-amerikanische Jazzsängerin
 1980: Franz Schafheitlin, deutscher Film-Schauspieler
 1981: Heinz Benthien, deutscher Tischtennisspieler
 1981: Friederike von Hannover, deutsche Königin Griechenlands
 1981: Marthe Robin, französische Mystikerin
 1982: Ben Nicholson, britischer Maler und Objektkünstler
 1984: Hildegard Bleyler, deutsche Politikerin, MdB
 1985: Muriel Gardiner Buttinger, US-amerikanische Psychoanalytikerin und Autorin
 1985: Inger Hagerup, norwegische Lyrikerin und Schriftstellerin
 1985: Eduard Wahl, deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker, MdB
 1986: Minoru Yamasaki, US-amerikanischer Architekt
 1989: Chris Gueffroy, Opfer an der Berliner Mauer
 1989: King Tubby, jamaikanischer Reggae-Toningenieur
 1989: Barbara Tuchman, US-amerikanische Reporterin und Autorin
 1991: Salvador Edward Luria, US-amerikanischer Mikrobiologe
 1991: Erika Menne, deutsche Politikerin, MdL
 1992: Felix Rexhausen, deutscher Journalist, Autor und Satiriker
 1993: Arthur Ashe, US-amerikanischer Tennisspieler
 1994: Joseph Cotten, US-amerikanischer Schauspieler
 1994: Jack Kirby, US-amerikanischer Comiczeichner
 1994: Ignace Strasfogel, US-amerikanischer Komponist
 1995: Mira Lobe, österreichische Kinderbuchautorin
 1995: James Merrill, US-amerikanischer Schriftsteller
 1995: Art Taylor, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger

Ludwig Ratzel († 1996)
 1996: Ludwig Ratzel, deutscher Politiker, MdL, MdEP
 1997: Roger Laurent, belgischer Motorrad- und Automobilrennfahrer
 1997: Rolf Rodenstock, deutscher Unternehmer, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
 1998: Falco, österreichischer Sänger und Musiker
 1998: Oscar Thiffault, kanadischer Folksänger
 1998: Carl Wilson, US-amerikanischer Musiker (Beach Boys)
 1998: Ferenc Sidó, ungarischer Tischtennisspieler
 1999: Ernst Achilles, deutscher Branddirektor
 1999: Erwin Blask, deutscher Leichtathlet
 1999: Umberto Maglioli, italienischer Rennfahrer
 2000: Derroll Adams, US-amerikanischer Folksänger
 2000: Gus Johnson, US-amerikanischer Jazzbassist
 2000: Phil Walters, US-amerikanischer Autorennfahrer
21. Jahrhundert | 
 2001: Joe Menke, deutscher Musikproduzent und Schlagerkomponist
 2001: Kurt Neuwald, deutsches Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden

Max Perutz († 2002)
 2002: Max Ferdinand Perutz, österreichisch-englischer Chemiker
 2003: Peter C. Steiner, deutscher Cellist
 2004: Claus Hinrich Casdorff, deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist
 2004: Helmut Werner, deutscher Industriemanager
 2005: Lasar Naumowitsch Berman, russischer Pianist
 2005: Hubert Curien, französischer Forschungsminister und Physiker
 2005: Hermann Jünger, deutscher Goldschmied
 2005: Detlef B. Linke, deutscher Hirnforscher und Philosoph
 2005: Armin Müller, deutscher Schriftsteller und Maler
 2006: Mary Henderson, kanadische Sängerin und Musikpädagogin
 2006: Karin Struck, deutsche Schriftstellerin
 2007: Lee Hoffman, US-amerikanische Autorin
 2007: Frankie Laine, US-amerikanischer Sänger, Entertainer und Schauspieler
 2008: Dieter Noll, deutscher Schriftsteller
 2008: Tony Rolt, britischer Autorennfahrer, technischer Entwickler und Offizier
 2009: Bashir Ahmad, schottischer Politiker
 2009: Franz Austeda, österreichischer Beamter, Philosoph und Pädagoge
 2009: James Whitmore, US-amerikanischer Schauspieler

John Dankworth († 2010)
 2010: John Dankworth, britischer Jazz-Saxophonist (Alt), Klarinettist, Bigband-Leader und Komponist
 2011: Andrée Chedid, libanesisch-französische Schriftstellerin
 2011: Gary Moore, britischer Rock- und Blues-Gitarrist, Komponist und Sänger
 2012: Yasuhiro Ishimoto, japanisch-US-amerikanischer Fotograf
 2012: Antoni Tàpies, spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, Theoretiker katalanischer Kunst, bedeutender Künstler des Informel
 
 2012: Janice Elaine Voss, US-amerikanische Astronautin
 2013: Doğan Andaç, türkischer Oberstleutnant, Fußballtrainer und -funktionär
 2013: Stuart Freeborn, britischer Maskenbildner
 2015: Peter Abraham, deutscher Schriftsteller
 2015: André Brink, südafrikanischer Schriftsteller
 2015: Assia Djebar, algerische Schriftstellerin
 2015: Willy Purucker, deutscher Drehbuchautor und Hörspielregisseur
 2016: Eddy Wally, belgischer Sänger
 2017: Inge Keller, deutsche Schauspielerin
 2017: Alec McCowen, britischer Schauspieler
Feier- und Gedenktage | 
- Kirchliche Gedenktage
 - Hl. Amand von Maastricht, Glaubensbote in Belgien und Bischof von Maastricht (evangelisch, katholisch)
- Hl. Dorothea, römische Jungfrau, Märtyrerin und Schutzpatronin (katholisch, orthodox)
- Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer und Missionare (katholisch)
- Hl. Märtyrer von Nagasaki, Märtyrer und Missionare (anglikanisch, der evangelische Gedenktag ist am 5. Februar)
- Hl. Photios I., byzantinischer Autor, Bischof und Patriarch von Konstantinopel (orthodox)
 
 
 
 
 
 
 
 
- Namenstage
 
 Doris, Dorothea, Paul
 
 
 
- Staatliche Feier- und Gedenktage
 
 Neuseeland: Waitangi Day
 
 
 
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
 Commons: 6. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: 6. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien