Apothekergewicht
Die europäischen Apothekergewichte oder Medizinalgewichte waren obrigkeitlich festgelegte Masseneinheiten. Seit dem 13. Jahrhundert fassbar, wurden sie 1872 im deutschen Geltungsgebiet durch das Grammgewicht ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Die Nürnberger Apothekergewichte
3 Die Wiener Apothekergewichte
4 Die britischen Apothekergewichte
4.1 Vergleich zwischen dem Nürnberger und dem britischen System
5 Frankreich
6 Italien
7 Spanien
8 Sonstige Länder
9 Siehe auch
10 Literatur
11 Einzelnachweise
Geschichte |
Zwei verwandte Systeme dominierten in Europa:
Kontinentaleuropa: das Nürnberger Apothekerpfund
auf den Britischen Inseln: das britische Apothekerpfund
Beide stehen im Verhältnis 24 : 25.
Die Abschaffung der Apothekergewichte begann Ende des 18. Jahrhunderts. Frankreich führte das metrische System schon unter der Terrorherrschaft am 1. August 1793 ein. Deutschland folgte in Schritten, bis spätestens zur Einführung des metrischen Systems 1872. In Großbritannien hatten die Apothekergewichte bis 1971 legale Gültigkeit, in den Vereinigten Staaten gelten sie bis heute.
Die Maßkette des Medizinalgewicht war vielen Regionen Europas:
- 1 Pfund (Apothekergewicht) = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 5760 Gran
- 1 Pfund ≈ 3/4 Handelspfund
Vergleichswerte[1]
- 1 Livre (Frankreich) = 10184,62 As (Holländ.)
- 1 Apothekergewicht (Hannover, Mecklenburg, Sachsen, Preußen) = 7298,3684 As (Holländ.)
- 1 Apothekergewicht (Niederlande) = 7802,22 As (Holländ.)
- 1 Apothekergewicht (Wiener) = 8739,17 As (Holländ.)
- 1 Apothekergewicht (Württemberg) = 7441,17 As (Holländ.)
- 1 Apothekergewicht (Bayern) = 7490,13 As (Holländ.)
- 1 Apothekergewicht /Troypfund (England) = 7765,6 As (Holländ.)
Setzt man 1 Apothekergewicht (deutsch) mit 500 Gramm an, dann entsprechen[2]
- 1,388889 Apothekergewicht (bayerisch) = 1 Apothekergewicht (deutsch)
- 1,333333 Apothekergewicht (belgisch, holländisch) = 1 Apothekergewicht (deutsch)
- 1,425382 Apothekergewicht (preußisch) = 1 Apothekergewicht (deutsch)
- 1,190451 Apothekergewicht (wiener) = 1 Apothekergewicht (deutsch)
Die Nürnberger Apothekergewichte |
Das Nürnberger Medizinalgewicht entsprach in der Stadt Nürnberg vor 1811 357,8 Gramm und schwankte in anderen Ländern um diese Größenordnung herum.
Es war in folgenden Regionen gesetzlich in Gebrauch:[3]
- deutsche Staaten: Altenburg (Baden), Bernburg, Braunschweig, Bremen, Frankfurt am Main, Gotha, Hamburg, Hannover, Hessen, Sachsen-Hildburghausen, Lippe-Detmold, Nassau, Oldenburg, Preußen (ab 1816 abweichend), Reuß, Schwarzburg-Rudolstadt, Sachsen, Waldeck, Sachsen-Weimar und Württemberg
- andere Länder: große Teile der Schweiz, Dänemark, Norwegen, Polen und Russland
Das Nürnberger Apothekergran ist wie folgt definiert: 19600 Nürnberger Grän – gleich 980 Nürnberger Skrupel – wiegen genau drei Karlspfund.
Schon lange davor – als Handelsgewicht galt schon seit 1834 das Zollvereinspfund zu genau 500 Gramm – wurden die Maßeinheiten zuerst neu bestimmt, so dass sie auf der metrischen Skala „glatte“ Werte erhielten. Hierbei übernahm das Königreich Bayern unter der Federführung Montgelas eine Vorreiterrolle. Die Beschlüsse zur Vereinheitlichung von Maß und Gewicht in Bayern (1809–1811) sahen vor, dass das bayerische Handelspfund exakt 560 Gramm und das Nürnberger Apothekerpfund exakt 360 französische Dezimalgramm wiegen solle (die Stadt Nürnberg selbst war im September 1806 an Bayern gefallen). Der historische Wert ist damit 0,1334 % kleiner als der 7-glatte Wert. Der Reformwert von 1811 ist 0,4694 % größer als der 7-glatte Wert und 0,6036 % größer als der historische.
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts übernahmen die übrigen deutschen Länder – einschließlich Österreichs – diesen Wert. Preußen dagegen definierte das Medizinalpfund in einer Verordnung vom 16. Mai 1816 mit 350 Gramm.
Mit der Norddeutschen Maß- und Gewichtsordnung von 1868, die 1872 in ganz Deutschland in Kraft trat, wurden separate Medizinalgewichte abgeschafft.
Materiell erhaltene Apothekergewichte des 19. Jahrhunderts haben meist die Form kleiner quadratischer Pyramidenstümpfe aus Gelbguss mit gepunzten Bezeichnungen, aus dickem Blech gestanzten, unbezeichneten Vierer-, Dreier- und Doppelösen (siehe Abbildungen), oder kleiner quadratischer Bleche aus dünnem Blech mit geprägten Bezeichnungen und einer Aufkantung als Handhabe (das Zahlzeichen steht oft hinter dem Symbol der Maßeinheit). Wichtiger Herstellungsort war Nürnberg.
Die Wiener Apothekergewichte |
In den österreichischen Kronländern galt das Wiener Medizinalpfund. Dieses stimmte nicht mit dem Nürnberger überein, sondern war schwerer, und zwar entsprach ein Pfund 420,0450 Gramm. Die Unterteilung war 1 lb = 12 Unzen = 24 Loth = 96 Quintlein oder Drachmen = 288 Skrupel = 5760 Gran (oder 1 : 12 : 2 : 4 : 3 : 20).
- 1 Pfund = 420 Gramm (Verordnung vom 11. April 1761)[3]
Die britischen Apothekergewichte |
England, einschließlich der Kolonien und Nordamerikas, kannte als Medizinalgewicht das englische Pfund Troygewicht, zuletzt festgelegt durch Verordnung vom 17. Juni 1824.[3] Die Ratio des britischen Apothekerpfundes – also des Troypfunds – zum Karlspfund beträgt genau 45 : 49, diejenige zum Nürnberger Medizinalpfund 25 : 24. Die 7-glatten Werte entsprechen einem Grain von genau 64,8 mg. Die ab 1958 und bis zu deren Abschaffung 1971 offiziellen Gewichte waren 0,0017 % kleiner als die 7-glatten Werte.
- 1 Medizinalpfund (Troygewicht) = 373 Gramm
- 1 Handelspfund (Avoirdupois) = 453 Gramm
Vergleich zwischen dem Nürnberger und dem britischen System |
Umrechnung | Nürnberger Apothekergewichte in Gramm | Britische Apothekergewichte in Gramm | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einheit | Pfund pound (lb.) | Unze ounze (oz.) | Drachme dram (dr.) | Skrupel scruple (scr.) | Gran grain (gr.) | 7-glatter Wert | historisch | Reformwert | 7-glatter Wert | offiziell (1958) |
Pfund | 0.001 | 0.012 | 0.096 | 0.288 | 5.760 | 358,318 08 | 357,84 | 360 | 373,248 | 373,241 721 6 |
Unze | 0.001 / 12 | 0.001 | 0.008 | 0.024 | 0.480 | 029,859 84 | 029,82 | 030 | 031,104 | 031,103 476 8 |
Drachme (Quentchen) | 0.001 / 96 | 0.001 / 8 | 0.001 | 0.003 | 0.060 | 003,732 48 | 003,727 5 | 003,75 | 003,888 | 003,887 934 6 |
Skrupel | 0.001 / 288 | 0.001 / 24 | 0.001 / 3 | 0.001 | 0.020 | 001,244 16 | 001,242 5 | 001,25 | 001,296 | 001,295 978 2 |
Gran | 0.001 / 5760 | 0.001 / 480 | 0.001 / 60 | 0.001 / 20 | 0.001 | 000,062 208 | 000,062 125 | 000,062 5 | 000,064 8 | 000,064 798 91 |
Frankreich |
In Frankreich[3] war das Medizinalpfund (Markgewicht) in 16 anstatt in 12 Unzen und die Drachme nicht in Scrupel, sondern gleich in 72 anstatt in 60 Grau geteilt. Das ältere französische Medizinalpfund enthielt:
- vor 1818: 1 Pfund = 489 Gramm
- ab 1818: 1 Pfund = 500 Gramm
Italien |
Königreich beider Sizilien
- 1 Unze = 10 Drachmen (früher 8 Drachmen)
- 1 Pfund = 320 Gramm
Königreich Neapel 1 Aureo = 11,1386 Gramm
Kirchenstaat, Großherzogtum Toskana 1 Pfund Medizinalgewicht = 339 Gramm (schwerste Medizinalgewicht)
Herzogtum Parma, Königreich Sardinien 1 Pfund Medizinalgewicht in den einzelnen Provinzen dieser Staaten verschieden
Venedig 1 Pfund Medizinalgewicht = 301 Gramm
Quelle [3]
Spanien |
In Spanien wurde als Apothekergewicht die castilianische Mark benutzt.[3]
- 1 castilianische Mark = 8 Ongas = 64 Drachmen = 192 Escrupulos = 384 Obolos = 1152 Caracteres = 4608 Gran
- 1 Scrupel = 2 Obolos = 24 Gran anstatt in 26 Gran
- 1 Obolus = 3 Caracteres/Siliquas
- 1 Siliquas = 4 Gran
- 1 Pfund (1 1/2 Castilianische Mark) = 345 Gramm
- 1 Drachme = 72 Gran
Sonstige Länder |
Königreich Niederlande 1 Pfund Medizinalgewicht = 375 Gramm (eingeführt 1. Januar 1820)
Portugal 1 Medizinalpfund = 344 Gramm
Schweden 1 Medizinalpfund = 356 Gramm
Königreich Polen 1 Pfund = 358 Gramm dem Nürnberger (genau 357853 Milligramm)
Quelle[3]
Siehe auch |
Scrupel
Literatur |
- Ludwig Winkler: Das Apothekergewicht. In: Pharmazeutische Monatshefte 5, 1924, ISSN 0369-9609, S. 112–116.
- Brockhaus: Kleines Konversations-Lexikon. fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911, S. 83.
Einzelnachweise |
↑ Verein praktischer Kaufleute: Neuestes Illustriertes Handels- und Waren-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 1, Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 92.
↑ Johann Friedrich Hausschild: Vorschlag zu einem allgemeinen deutschen Maß-, Gewichts- und Münzsystem. Johann Philipp Streng, Frankfurt/Main 1849, S. 35.
↑ abcdefg L. Geiger, Justus Liebig: Magazin für Pharmazie und die dahin einschlagenden Wissenschaften. Müllerischen Hofbuchhandlung, Heidelberg 1831, S. 269.