Santiago de Compostela











































































Gemeinde Santiago de Compostela

Santiago
Santiago

Wappen
Karte von Spanien

Wappen von Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (Spanien)


Finland road sign 311.svg



Basisdaten

Autonome Gemeinschaft:

GalicienGalicien Galicien

Provinz:

A Coruña

Comarca:

Santiago

Koordinaten

42° 53′ N, 8° 32′ W42.883333333333-8.5333333333333260Koordinaten: 42° 53′ N, 8° 32′ W

Höhe:

260 msnm

Fläche:
220,01 km²

Einwohner:
96.456 (1. Jan. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
438,42 Einw./km²

Postleitzahl:
15700

Gemeindenummer (INE):
15078 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen:

Flughafen Santiago (Lavacolla)
Verwaltung

Bürgermeister:
Martiño Noriega Sánchez (CA)
Adresse der Gemeindeverwaltung:
Pazo de Raxoi. Praza do Obradoiro. Tel.: +34 981 542 300

Website:

santiagodecompostela.org
Lage der Gemeinde

Situacion Santiago de Compostela.PNG

Santiago de Compostela ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner. Die Stadt ist katholischer Erzbischofssitz und Wallfahrtsort, Ziel des Jakobswegs sowie Standort der Universität Santiago de Compostela und wichtiger pharmazeutischer Industrie.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Namensherkunft


  • 2 Geschichte


  • 3 Wirtschaft


  • 4 Politik


    • 4.1 Ergebnisse der Gemeinderatswahlen


    • 4.2 Bürgermeister




  • 5 Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde


  • 6 Pilgerwesen


  • 7 Klimatabelle


  • 8 Verkehr


    • 8.1 Flugverkehr


    • 8.2 Schienenverkehr


    • 8.3 Busverkehr




  • 9 Sehenswürdigkeiten


  • 10 Universität


  • 11 Persönlichkeiten


    • 11.1 Söhne und Töchter der Stadt


    • 11.2 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben




  • 12 Städtepartnerschaften


  • 13 Literatur


  • 14 Sport


  • 15 Weblinks


  • 16 Einzelnachweise





Namensherkunft |


Der Name setzt sich zusammen aus Santiago, was über die Zwischenform Sant Jago eine abgeschliffene Form von lateinisch Sanctus Iacobus (deutsch heiliger Jakob) darstellt, und Compostela. Der zweite Namensteil wird verschieden gedeutet. Volksetymologisch und wegen der Erwähnung einer Lichterscheinung in Zusammenhang mit dem Jakobsgrab wird gern das lateinische campus stellae („Sternenfeld“) angenommen (siehe Stadtwappen: Stern und Reliquienschrein). Allgemein geht man heute von einem Friedhof – die Römer begruben ihre Toten an Wegen und Kreuzungen – an einer Straße als Namensgeber aus und erklärt etwa mit lateinisch compostum („Friedhof“). Im Museum der Kathedrale kann der alte Weg unterhalb der Kathedrale besichtigt werden.


Weil aber auch diese Erklärung letztlich nicht beweisbar ist, finden sich in der Fachliteratur (unter anderem bei Legler) weitere Deutungsversuche, die das in der Translatio erwähnte vorchristliche Heiligtum einbeziehen.



Geschichte |





Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.




Im Mittelalter war Santiago de Compostela vor A Coruña, dem Hafen an Spaniens Atlantikküste der westlichste Ort der Via Regia und Via Imperii in Europa


Jakobus der Ältere war einer der zwölf Apostel, Sohn des Zebedäus und Bruder von Johannes. Der Legende nach ging er gleich nach Christi Himmelfahrt in die römische Provinz Hispania, das heutige Spanien, um dort zu missionieren, allerdings mit wenig Erfolg. Er kehrte dann nach Palästina zurück und wurde dort schließlich auf Befehl des Königs Herodes Agrippa I. von Judäa im Jahre 44 enthauptet. Nach einer in Spanien seit dem Mittelalter verbreiteten Legende wurde sein Leichnam in ein Boot gelegt, das dann an die Küste Spaniens getrieben wurde. Nach einer anderen Version brachten seine Jünger Athanasius und Theodorus den Leichnam auf dem Seeweg in sein Missionsgebiet Spanien und setzten ihn in einem Steingrab auf dem Gebiet der heutigen Stadt Santiago de Compostela bei. Nach einer anderen in Kirchenkreisen verbreiteten Legende schenkte Kaiser Justinian die Gebeine dem Sinaikloster; in den Stürmen des Islam brachten Mönche die Reliquien in Spanien in Sicherheit. Als die Muslime auch Spanien eroberten, vergrub man die Reliquien an der Stelle, an der sich heute Santiago de Compostela befindet. Ausgrabungen zeigen, dass sich dort eine Nekropole befand, die zu einem römischen Militärlager aus dem 1. bis 4. Jahrhundert und einer suebischen Siedlung aus dem 5. bis 7. Jahrhundert gehört hatte.


Im Zeitraum von 818 bis 834 (das oft genannte Jahr 813 stimmt nicht) wurde das angebliche Grab entdeckt. Der Legende zufolge sah der Eremit Pelayo eine Lichterscheinung, die auf ein Apostelgrab hinwies. Man meldete das Theodemir, dem Bischof von Iria Flavia. Als man dann tatsächlich ein Grab fand, erklärte Theodemir, es sei das Grab des Heiligen Jakobus. Darauf ließ König Alfons II. von Asturien (791–842) dort eine Kirche errichten, die sich zu einem Wallfahrtszentrum entwickelte. Um die Kirche herum entstand ein Dorf, das im 10. Jahrhundert zur Stadt Santiago wurde.




Westfassade der Kathedrale, Heliografie 1889


Die einschiffige Kirche wurde bald zu klein. So wurde 872 unter König Alfons III. mit einem größeren dreischiffigen Bauwerk begonnen. Am 10. August 997 zerstörte Almansor, der große Heerführer des Kalifen von Córdoba, die Stadt und die Kathedrale. (Das Grab des Jakobus wurde allerdings nicht beschädigt.) Die Glocken der Kathedrale wurden von versklavten Christen in das 1000 Kilometer entfernte Córdoba geschleppt. (Nach der Eroberung Córdobas am 29. Juni 1236 durch kastilische Truppen ließ man sie durch maurische Sklaven wieder nach Santiago zurückbringen.) Erst unter Alfons VI. wurde die Kirche neu aufgebaut. Die Arbeiten begannen nach verschiedenen Quellen entweder 1075 oder 1078. Um diese Zeit wurde Santiago de Compostela neben Rom und Jerusalem zum bedeutendsten Wallfahrtsort der Christenheit.


1985 wurde Santiago de Compostela von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Camino de Santiago (Jakobsweg) wurde 1987 zum ersten europäischen Kulturweg erhoben, 1989 fand in Santiago de Compostela der IV. Weltjugendtag statt.


Im Jahr 2000 war Santiago de Compostela Kulturhauptstadt Europas.



Wirtschaft |







































Beschäftigungszahlen der Gemeinde Santiago de Compostela in den Wirtschaftszweigen 2014


Beschäftigte

Anteil in Prozent
TOTAL 35.824
100
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei 441 1,23
Industrie 2.459 6,86
Bauwirtschaft 1.718 4,80
Dienstleistungsbetriebe 31.206 87,11
* Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Galicien. IGE



Politik |



Ergebnisse der Gemeinderatswahlen |























Partei
Sitze 2011
Sitze 2015

PP
13
-

PSOE
9
-

Bloque Nacionalista Galego
3
-

Quelle: Spanisches Innenministerium


Bürgermeister |















































Die demokratisch gewählten Bürgermeister
Amtszeit
Bürgermeister
Partei
1979–1983 José Antonio Souto Paz (bis 1981) / Marcial Castro Guerra
UCD
1983–1986 Ernesto Viéitez Cortizo
PSOE
1986–1998 Xerardo Estévez Fernández PSOE
1988–2011 Xosé Antonio Sánchez Bugallo PSOE
2011–2012 Gerardo Conde Roa PP
2012–2015 Ángel Currás Fernández und Agustín Hernández Fernández de Rojas
PP
seit 2015 Martiño Noriega Sánchez Compostela Aberta


Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde |







Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia


Pilgerwesen |




Das Pilgerziel: Reliquienschrein des Apostels Jakobus



Santiago wurde um 830 zum Wallfahrtsort ernannt, als man die in einem Grab gefundenen Gebeine dem Apostel Jakobus zuschrieb. In der eindrucksvollen Kathedrale schmückt ein vergoldeter Baldachin den Altar. Ein ständiger Pilgerstrom bildet Schlangen, eine große Sitzfigur des heiligen Jakobus wird als Zeichen der Ehrerbietung umarmt und geküsst.


Santiago de Compostela gehörte neben Rom und Jerusalem zu den bedeutendsten Pilgerzielen des christlichen Mittelalters. Das Einzugsgebiet reichte bis Skandinavien und in das östliche Mitteleuropa. Seit dem 15. Jahrhundert sind heilige Jahre belegt, die immer dann stattfinden, wenn der Jakobstag (25. Juli) auf einen Sonntag fällt. Seit dem Heiligen Jahr 1976 erlebt der Jakobsweg eine Renaissance. Jährlich treffen über 200.000 Pilger zu Fuß, auf dem Fahrrad, zu Pferd oder als Rollstuhlfahrer in Santiago ein.
Seit dem frühen 11. Jh. ist die Jakobsmuschel (Pecten maximus) als Pilgerzeichen belegt. 1106 wurde in Italien von Wundern berichtet, die allein durch die Berührung eines solchen Pilgerzeichens stattfanden. Die Muscheln wurden von der Atlantikküste nach Santiago gebracht, üblicherweise mit zwei Löchern versehen und auf dem Markt nördlich der Kathedralentür an die Pilger verkauft. Die Muscheln wurden vorne am Hut getragen und dem Pilger oft mit ins Grab gegeben.


Ein weiterer Pilgerweg führt von Sevilla nach Santiago de Compostela, der sogenannte Silberweg oder Ruta de la Plata. Er führt entlang der Grenze zu Portugal durch die Extremadura und wurde vor etwa 2000 Jahren von den Römern erbaut. Die Mauren nannten ihn „Ruta Bal’latta“, was „breiter gepflasterter Weg“ bedeutet.



Klimatabelle |






Santiago de Compostela
Klimadiagramm































J F M A M J J A S O N D


 

 

210

 

11

4




 

 

167

 

13

4




 

 

146

 

15

5




 

 

146

 

16

6




 

 

135

 

19

9




 

 

72

 

22

11




 

 

43

 

24

13




 

 

57

 

25

13




 

 

107

 

23

12




 

 

226

 

18

10




 

 

217

 

14

7




 

 

261

 

12

5



Temperatur in °C,  Niederschlag in mm

Quelle: Agencia Estatal de Meteorología, Normalperiode 1981-2010


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Santiago de Compostela















































































































































Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Max. Temperatur (°C)
11,2
12,5
15,0
16,1
18,6
22,2
24,3
24,7
22,8
18,1
14,1
11,9

Ø

17,7
Min. Temperatur (°C)
4,1
4,1
5,4
6,2
8,5
11,3
13,0
13,3
11,9
9,5
6,7
5,0

Ø

8,3
Temperatur (°C)
7,7
8,3
10,2
11,2
13,6
16,8
18,6
19,0
17,4
13,8
10,4
8,5

Ø

13


Niederschlag (mm)
210
167
146
146
135
72
43
57
107
226
217
261

Σ

1.787


Sonnenstunden (h/d)
3,0
4,0
4,9
5,5
6,0
7,5
7,8
7,6
6,1
4,3
3,2
2,7

Ø

5,2


Regentage (d)
15,2
12,6
12,8
14,4
12,7
7,6
5,7
5,5
8,4
14,0
14,9
15,9

Σ

139,7


Luftfeuchtigkeit (%)
84
79
75
76
76
74
74
74
75
82
86
85

Ø

78,3































T
e
m
p
e
r
a
t
u
r







11,2

4,1








12,5

4,1








15,0

5,4








16,1

6,2








18,6

8,5








22,2

11,3








24,3

13,0








24,7

13,3








22,8

11,9








18,1

9,5








14,1

6,7








11,9

5,0

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
































N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
210

167

146

146

135

72

43

57

107

226

217

261

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Quelle: Agencia Estatal de Meteorología, Normalperiode 1981-2010



Verkehr |



Flugverkehr |




Bahnhof von Santiago


Der Flughafen von Santiago liegt 15 km nordöstlich der Stadt. Er wird seit dem Winter 2005/2006 täglich von Ryanair ab Frankfurt-Hahn und London Stansted angeflogen. Iberia bedient Santiago über Madrid oder Barcelona. Lufthansa bietet seit 2017 regelmäßige Verbindungen nach Frankfurt und München an, Easyjet fliegt mehrmals wöchentlich nach Milano-Malpensa.



Schienenverkehr |


Südlich der Altstadt liegt der Bahnhof der spanischen Eisenbahn. Neben regionalen und nationalen Verbindungen besteht täglich eine durchgehende Verbindung nach Hendaye mit internationalen Anschlussmöglichkeiten.


Am 24. Juli 2013 ereignete sich der Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela, ein Eisenbahnunfall, bei dem 80 Menschen starben.




Busverkehr |


Am östlichen Rand der Altstadt liegt der große Busbahnhof (estación de autobuses), von dem aus Busse zum Flughafen, in viele galicische und spanische Städte und außerdem (ohne Umsteigen) unter anderem nach Deutschland, Frankreich und in die Schweiz fahren.



Sehenswürdigkeiten |




Die Rua do Vilar in der Altstadt bei Nacht





Kathedrale von Santiago de Compostela


Sehenswert ist die Kathedrale von Santiago de Compostela mit ihren Reliquien. Die Fassade der Kathedrale ist auch auf den Spanischen Cent-Münzen (1, 2 und 5 Eurocent) abgebildet.


Nahe der Kathedrale findet sich das Hospital de los Reyes Católicos, das seit 1509 als königliches Hospiz der Aufnahme von Reisenden diente, die nach Santiago kamen, und heute eines der bekanntesten und luxuriösesten Parador-Hotels ist. Das Hotel ist eines der ältesten der Welt. Es verfügt über vier Innenhöfe, elegante Räume und einen prächtigen Speisesaal.


Sehr sehenswert ist die gesamte, von der UNESCO geschützte Altstadt, die mit der Kathedrale und dem Jakobsweg als Weltkulturerbe ausgewiesen ist.
Die belebteste Straße in der Altstadt Santiagos ist die Rúa do Franco, die direkt zum Platz vor der Kathedrale führt. Hier finden sich zahlreiche Restaurants mit galicischen Spezialitäten (Pulpo cocido, Vieira etc.).


Von der Kathedrale aus gelangt man durch die Rúa do Franco zum Ausgang der Altstadt und kann dann links über die Praza de Galicia (wo sich auch eine Informationsstelle befindet) in den neuen Stadtteil gehen, wo an Wochentagen zwar keine angenehme ruhige Stimmung herrscht, jedoch anschaulich wird, wie das alltägliche Leben der Galegos aussieht. Nach rechts gelangt man in die Alameda oder Parque da Ferradura, von dessen Promenade sich ein sehr schöner Blick auf die Altstadt und die Vorderseite der Kathedrale bietet. Im Schatten der Bäume fand noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts der traditionelle Compostelaner Viehmarkt statt, während sich am anderen Ende dieses „Hufeisens“ (= Ferradura) das Denkmal für die galicische Dichterin Rosalía de Castro befindet.


Neben den historischen Sehenswürdigkeiten hat Santiago de Compostela inzwischen auch moderne Architektur zu bieten. 1995 wurde das von dem portugiesischen Architekten Álvaro Siza entworfene Galicische Zentrum für zeitgenössische Kunst fertiggestellt.[2]




Cidade da Cultura de Galicia – Kulturstadt Galicien


Auf dem Berg Gaias entstand in den letzten Jahren nach Entwürfen des amerikanischen Architekten Peter Eisenman eine riesige Anlage, Cidade da Cultura de Galicia / Kulturstadt Galicien genannt, die unter anderem ein Museum, ein Theater und eine Bibliothek umfasst.[3]




Universität |


Die Geschichte der Universität von Santiago de Compostela USC (Universidade de Santiago de Compostela) geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Heute ist die Universität in einen Süd- und einen Nordcampus gegliedert. Der Campus in Lugo gehört ebenfalls zur USC. Viele in der Altstadt befindliche Gebäude der Universität gehören mit zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dazu zählt insbesondere die historische Fakultät auf der Praza Universidade, deren Glanzstück die Bibliothek bildet.



Persönlichkeiten |



Söhne und Töchter der Stadt |




  • Rosalía de Castro (1837–1885), Lyrikerin


  • José Rodríguez Carballo (* 1953), Generalminister des Franziskanerordens


  • Mariano Rajoy (* 1955), ehemaliger spanischer Ministerpräsident von 2011 bis 2018


  • David Blanco (* 1975), Radrennfahrer


  • Rubén González Rocha (* 1982), Fußballspieler


  • Borja Iglesias (* 1993), Fußballspieler



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben |



  • Diego Gelmírez (* vermutlich um 1069; † 1149), erster Erzbischof von Santiago de Compostela


Städtepartnerschaften |


Santiago de Compostela unterhält folgende Städtepartnerschaften:




  • ItalienItalien Assisi, Italien


  • ArgentinienArgentinien Buenos Aires, Argentinien


  • SpanienSpanien Cáceres, Spanien


  • PortugalPortugal Coimbra, Portugal


  • FrankreichFrankreich Le Puy-en-Velay, Frankreich


  • IranIran Maschhad, Iran


  • ItalienItalien Pisa, Italien


  • IranIran Qom, Iran


  • China VolksrepublikVolksrepublik China Qufu, Volksrepublik China


  • KubaKuba Santiago de Cuba, Kuba


  • Dominikanische RepublikDominikanische Republik Santiago de los Caballeros, Dominikanische Republik


  • MexikoMexiko Santiago de Querétaro, Mexiko


  • PortugalPortugal Santiago do Cacém, Portugal


  • BrasilienBrasilien São Paulo, Brasilien



Literatur |




  • Christoph Kühn: Die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Geschichte, Kunst und Spiritualität. Plöttner-Verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-938442-01-8 (Peregrinationes – Schriften zur Pilger- und Sakrallandschaft Mitteldeutschlands, Band 1)

  • Brian Spencer: Pilgrim Souvenirs and Secular Badges (Medieval Finds from Excavations in London; Bd. 7). The Stationary Office, London 1998, ISBN 0-11-290574-9, S. 244–248.


  • Gonzalo Torrente Ballester: Santiago de Compostela. Ein Pilgerlesebuch (Compostela y su ángel, 1996). Ludwig-Verlag, Kiel 2007, ISBN 978-3-937719-54-2.


  • Paulo Coelho: Auf dem Jakobsweg. Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela (O diario de um mago, 1986). Diogenes, Zürich 1999, ISBN 3-257-23115-6.


  • Ilja Mieck: Wallfahrt nach Santiago de Compostela zwischen 1400 und 1650. Resonanz, Strukturwandel und Krise. In: Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft, erste Reihe: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, 30, Münster in Westfalen 1982, S. 483–533.

  • Luis Gonzales Seare, Herman Liebaers (Hrsg.): Santiago de Compostela. 1000 ans de pèlerinage Européen. Hrsg. vom Centrum voor Kunst en Cultuur (mit Beiträgen von Robert Plötz, J. K. Steppe, Pierre André Sigal, René de La Coste-Messeliere, Roger Stalley, Paolo G. Caucci von Saucken, Kurt Köster u. a.), Gent 1985 (= Europalia 85, España).



Sport |




  • Obradoiro CAB (Basketball)


  • SD Compostela (Fußball)


  • Santiago RC (Rugby)


  • Santiago Futsal (Hallenfußball)



Weblinks |



 Commons: Santiago de Compostela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikivoyage: Santiago de Compostela – Reiseführer



  • Stadtverwaltung (englisch)


  • Santiago de Compostela auf dem UNESCO-Weltkulturerbe-Webauftritt (englisch)

  • Offizielle touristische Informationen



Einzelnachweise |




  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).


  2. Christian Gänshirt: Granitskulptur – Galicisches Zentrum für zeitgenössische Kunst in Santiago de Compostela, in: AIT – Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, Nr. 5/1995


  3. Urlaubsziele.com: Kulturstadt Galicien



Muszla Jakuba.svg

Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“


← Vorhergehender Ort: Monte do Gozo 5 km / Teo 10 km (Camino Portugués) | Santiago de Compostela | Nächster Ort: Sarela de Abaixo (Camino a Fisterra) →


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}


 



.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
















Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh