Die BMW K 75 war eine Motorradbaureihe von BMW mit Dreizylinder-Reihenmotor und 740 cm³ Hubraum, die von 1985 bis 1996 gebaut wurde. Technisch und optisch basierte die K 75 auf der schon zwei Jahre älteren K 100 mit Vierzylindermotoren.
Um die Vibrationen auszugleichen, wurde der um einen Zylinder reduzierte K-75-Motor mit einer Ausgleichswelle ausgestattet. Im Gegensatz zu vielen anderen Motorrädern, bei denen Kupplung und Schaltgetriebe im Motorblock mit untergebracht sind (Blockmotor), waren bei der K 75 Motor und Getriebe, wie auch in Pkw üblich, voneinander getrennt.
Der Motor mit einer Leistung von 55 kW (75 PS) bei 8500/min hat zwei Ventile pro Zylinder. Im Gegensatz zu den Vierzylindermodellen, die als BMW K1 ab 1988 mit Mehrventiltechnik versehen waren, wurde die K 75 damit nicht angeboten. Wegen ihrer Zuverlässigkeit setzten viele Bundesländer die K 75 RT im Polizeidienst ein, auch die Bundeswehr hatte bis 2004 die K 75 als Eskortenmotorrad bei den Feldjägern im Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
1Varianten
2Technische Daten
2.1Motor
2.2Fahrwerk
2.3Maße und Gewichte
3Literatur
4Siehe auch
5Weblinks
Varianten |
BMW K 75, Basisvariante ohne Verkleidung. Gebaut von 1/1987 bis 9/1996
BMW K 75 C, Basisvariante mit kleiner, lenkermontierter Verkleidung. Gebaut von 8/1985 bis 12/1988
BMW K 75 S, sportlich ausgelegte Variante mit kleiner Halbschalenverkleidung. Gebaut von 1/1986 bis 9/1996
BMW K 75 T, Tourenvariante für die USA. Gebaut von 2/1986 bis 1987
BMW K 75 RT, Tourenvariante für den Rest der Welt. Gebaut von 4/1991 bis 12/1996
Technische Daten |
BMW K 75 C, Modelljahr 1986
Motor |
Hubraum: 740 cm³
Leistung: 55 kW / 75 PS bei 8500/min
Zylinder: 3
2 Ventile je Zylinder
Bohrung × Hub: 67 mm × 70 mm
Verdichtung: 11 : 1
Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, längs liegend eingebaut
elektronische Einspritzung (Bosch LE-Jetronic)
Fahrwerk |
Gitterrohrrahmen, mittragender Motor
vorn Teleskopgabel mit hydraulischen Stoßdämpfern und 185 mm Federweg
hinten BMW Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb, 110 mm Federweg
vorn Doppelscheibenbremsen 285 mm, hinten Trommelbremse (Einscheibenbremse bei K 75 S, K75 RT)
Maße und Gewichte |
Gewicht vollgetankt: 227 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 450 kg
Tankinhalt: 21 l
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Literatur |
Jeremy Churchill, Penny Cox: BMW K 75 und 100. Zweiventil-Reihenmotoren. (= Haynes Wartung und Reparatur). 1. Auflage. Moby Dick, Kiel 1999, ISBN 3-89595-132-3.
Siehe auch |
Liste der BMW-Motorräder
Weblinks |
BMW Motorrad Deutschland. Abgerufen am 5. Januar 2013.
Die BMW K-Serie im Internet. Private Homepage einer Fangemeinde zur K-Reihe von BMW, abgerufen am 5. Januar 2013.
G 310 GS • F 750 GS • F 850 GS • F 800 GS Adventure • F 850 GS Adventure • S 1000 XR • R 1250 GS • R 1250 GS Adventure
Naked Bike
G 310 R • F 800 R • R 1250 R • S 1000 R • R nineT / Scrambler / Urban G/S
Roller
C 650 Sport • C 650 GT • C evolution
Liste der BMW-Motorräder
00VÄltere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder
R 39 • R 2 • R 3 • R 4 • R 35 • R 20 • R 23
Boxer
R 32 • R 37 • R 42 • R 47 • R 52 • R 57 • R 62 • R 63 • R 11 • R 16 • R 7 (Prototyp) • R 12 • R 17 • R 5 • R 6 • R 51 • R 61 • R 66 • R 71 • WR 750 (Rennmotorrad) • RS 500 Kompressor
Zweiter Weltkrieg
R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)
Nachkriegszeit
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68
Vollschwingen-BMW 1955–1969
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S
„Strich-Fünfer“ 1969–1973
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5
„Strich-Sechser“ 1973–1976
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S
„Strich-Siebener“ 1976–1985
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985
R 45 • R 65 • R 65 S • R 65 GS
Zweizylinder-Boxer 1980–1997
R80
R 80 G/S • R 80 ST • R 80 • R 80 RT • R 80 GS • R 80 R
R100
R 100 GS • R 100 GS Paris-Dakar • R 100 R • R 100 RS Classic • R 100 RT Classic
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52)
F- und G-Baureihe seit 1993
Einzylinder
F 650 • F 650 ST • F 650 CS • G 650 Xchallenge • G 650 Xcountry • G 650 Xmoto • F 650 GS • G 450 X • G 650 GS
Zweizylinder
F 650 GS • F 800 ST • F 800 S • F 700 GS • F 800 GS
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983
Dreizylinder
K 75 • K 75 C • K 75 S • K 75 RT
Vierzylinder
K 100 • K 100 RS • K 100 RT • K 100 LT • K 1 • K 1100 LT • K 1100 RS • K 1200 GT • K 1200 LT • K 1200 R • K 1200 R Sport • K 1200 RS • K 1300 GT • K 1300 S • K 1300 R
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...