BMW R 16

Multi tool use
R 16 im Verkehrshaus der Schweiz
Die BMW R 16 ist ein von 1930 bis 1934 von BMW hergestelltes Motorrad mit Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor. Sie war als Sportmodell das Schwestermodell der R 11, die mit seitengesteuertem Motor als Tourenmodell ausgelegt war.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Technik
3 Technische Daten
4 Siehe auch
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Geschichte |
Auf der Londoner Olympiashow im November 1928 präsentierte BMW mit der R 16 und der R 11 die ersten Motorräder mit Pressstahlrahmen.[1]
In den Preislisten Nr. 37[2] und Nr. 38[3] vom Januar und Februar 1929 waren die Motorräder mit Pressstahlrahmen für das „Frühjahr 1929“ angekündigt; in der Preisliste Nr. 39[4] vom März 1929 waren sie nicht mehr gelistet.
Die Auslieferung der Motorräder begann in Deutschland erst im Sommer 1930.[5][1]
Technik |
1929 änderte BMW die Rahmenbauweise der Motorräder. Man kehrte vom Rohrrahmen ab und baute nun für einige Jahre aus Blechen gepresste Rahmen mit Vernietung nach dem Vorbild der Presstahl-Motorräder von Ernst Neumann-Neander.[6] Die 750er Zweizylinder-Boxer-Modelle hießen bei gleich gebliebenen Motoren nun als Tourenmodell R 11 und als sportliche OHV-Variante R 16.
Die Vordergabel war weiterhin eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.
Technische Daten |
Kenngröße |
Daten der R 16 Serie 1[7] |
Daten der R 16 Serie 5[8] |
---|---|---|
Bohrung |
83 mm |
|
Hub |
68 mm |
|
Hubraum |
736 cm³ |
|
Verdichtungsverhältnis |
6,5 : 1 |
7,0 : 1 |
Leistung |
25 PS (18 kW) bei 4500 min−1 |
33 PS (24 kW) bei 4500 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit |
120 km/h |
126 km/h |
Leergewicht |
165 kg |
|
Tankinhalt |
14 Liter |
Siehe auch |
- Liste der BMW-Motorräder
Weblinks |

BMW R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs).
Handbuch für BMW-Räder, Typ R 11 (Serie 3) und R 16. (PDF) In: BMW Geschichte. BMW AG, Dezember 1931, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Handbuch mit Bildern, 64 Seiten).
Ersatzteilliste für die BMW Krafträder R 11 (750 ccm Touren-Maschine) / R 16 (750 ccm Sport-Maschine), für die Serien 1 mit 5. In: BMW Geschichte. BMW AG, Mai 1940, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Ersatzteilliste mit Bildern, 45 Seiten).
Einzelnachweise |
↑ ab BMW präsentiert die R 11 und die R 16, die ersten BMW Modelle mit Preßstahlrahmen. In: BMW Geschichte. BMW AG, 5. November 1928, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs): „Die Kunden müssen sich aber in Geduld üben, denn die Auslieferung der beiden Preßstahlmodelle beginnt erst Ende 1930.“
↑ Preisliste Nr. 37 für BMW-Motorräder: R 52, R 57, R 62, R 63, R 11, R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, Januar 1929, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs): „Ab Frühjahr 1929 werden die 750 ccm-Maschinen auch mit Preßstahlrahmen geliefert […]“
↑ Preisliste Nr. 38 für BMW-Motorräder: R 52, R 57, R 62, R 63, R 11, R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, Februar 1929, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs): „Ab Frühjahr 1929 werden die 750 ccm-Maschinen auch mit Preßstahlrahmen geliefert […]“
↑ Preisliste Nr. 39 für BMW-Motorräder: R 52, R 57, R 62, R 63,. In: BMW Geschichte. BMW AG, März 1929, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs).
↑ Frank-Albert Illg: BMW R 11. Neues aus dem Baukasten. In: Motorrad Classic. Nr. 4, 2001, ISSN 0937-9495, S. 5–13.
↑ Thomas Trapp: Ernst Neumann Neander und seine Motorräder. Bonn 1996, 2. Auflage 2001, ISBN 3-89365-546-8, S. 86.
↑ BMW R 16, Serie 1. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs).
↑ BMW R 16, Serie 5. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 3. Oktober 2014 (Dossier des BMW Group Archivs).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Klasse |
Typ |
1920er |
1930er |
1940er |
||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
||
bis 250 cm³ |
Tourenrad |
R 2 |
R 20 |
|||||||||||||||||||||
R 23 |
||||||||||||||||||||||||
Sportrad |
R 39 |
|||||||||||||||||||||||
bis 500 cm³ |
Tourenrad |
R 32 |
R 42 |
R 52 |
R 4 |
|||||||||||||||||||
R 3 |
R 35 |
|||||||||||||||||||||||
Sportrad |
R 37 |
R 47 |
R 57 |
R 5 |
R 51 |
|||||||||||||||||||
bis 750 cm³ |
Tourenrad |
R 62 |
R 11 |
R 12 |
R 71 |
|||||||||||||||||||
R 6 |
R 61 |
|||||||||||||||||||||||
Sportrad |
R 63 |
R 16 |
R 17 |
R 66 |
||||||||||||||||||||
Prototypen, Rennmotorräder |
R 7 |
|||||||||||||||||||||||
WR 750 |
R 51 RS |
|||||||||||||||||||||||
Militärmotorräder |
R 12 |
|||||||||||||||||||||||
R 75 Gespann |
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
8V 6G0E 7NKzvg,i,a9tca,SdshY UBOoDkOGBAYP,5FHm,qyi5DVJUMHLm4l1wsl uFF6llEQcblQYKDpGg