4-Kolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse vorn 305 mm (ab 11/2000 320 mm), 2-Kolben-Schwimmzangenbremse hinten 276 mm
Radstand (mm)
1478 mm
Sitzhöhe (cm)
80 cm
Leergewicht (kg)
ca. 215 kg
Vorgängermodell
BMW R 100 S
Nachfolgemodell
BMW R 1200 S
Die BMW R 1100 S ist ein Motorrad des Herstellers BMW.
Das als Sportboxer vermarktete Motorrad wurde am 12. September 1998 präsentiert, leistet 98 PS und wurde 2006 von der BMW R 1200 S abgelöst. BMW nannte dieses Motorrad den ersten Supersportler von BMW seit über 50 Jahren aus eigenem Hause. Tatsächlich gab es Weltmeisterschaften (Boxer Cup) mit diesem Typ. Das Motorrad wurde im BMW-Werk Berlin in Spandau gebaut.
Inhaltsverzeichnis
1Technik
2Kritik
3Literatur
4Siehe auch
5Einzelnachweise
Technik |
Der dreiteilige Rahmen besteht aus einem Vorderrahmen und einem verschweißten Hauptrahmen aus Aluminium und einem Heckrahmen aus Stahl. Der Motor ist mittragend. Der luft- und ölgekühlte Boxermotor mit zwei horizontal gegenüberliegenden Zylindern erzeugt eine Nennleistung von 72,3 kW (98 PS). Das Motorrad beschleunigt in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Jeder Zylinderkopf hat vier Ventile, die eine „halbhochliegende“ Nockenwelle ansteuert. Die zwei Zylinder haben eine Bohrung von 99 mm Durchmesser, die Kolben einen Hub von 70,5 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 11,3:1. Die Kraftübertragung erfolgt mittels einer hydraulisch betriebenen Einscheibentrockenkupplung, einem 6-Gang-Getriebe und einem Kardanantrieb. Die Schalldämpfer des leistungsoptimierten Auspuffsystems befinden sich unter der Sitzbank. Das Motorrad verfügt serienmäßig über einen Drei-Wege-Katalysator und die Motorsteuerung Motronic (MA 2.4) von Bosch mit Benzineinspritzung.
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von Motorenbenzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens 95 Oktan. Der Verbrauch beträgt bei konstanten 90 km/h 4,3 bzw. bei 120 km/h 5,2 Liter Kraftstoff auf 100 km. Der Kraftstofftank fasst 18 Liter, davon sind 4 Liter Reserve. Das fahrbereite Motorrad wiegt 229 kg, die maximale Zuladung beträgt 221 kg. Die Bereifung hat vorn die Maße 120/70 ZR 17 und hinten 170/60 ZR 17 (Sonderausstattung: 180/55 ZR 17).
Motorräder mit vergleichbarer Charakteristik sind Benelli Tornado Tre 1130, Ducati GT 1000 und Honda CBF 1000.
Kritik |
„Im Vergleich zu seinen schwächeren Artgenossen wirkt er im unteren und mittleren Drehzahlbereich weniger antrittsstark. Ab zirka 6000/min beißt er dafür um so heftiger zu, um allerdings schon bei 7500/min von ausgeprägter Lustlosigkeit befallen zu werden. Leider geht der Drang nach Höherem mit einem Verlust an Laufkultur einher: Heftige Vibrationen, die vor allem in den Fußrasten zu spüren sind, dämpfen die Lust an hohen Dauerdrehzahlen. Auch der Spaß an niedertourigem Dahinbrummen ist nicht ungetrübt: Bei minimalen Drosselklappenöffnungen stellt sich ausgeprägtes Konstantfahrruckeln ein.“
– Angela Schmitz, Jürgen Schmitz: Motorrad[1]
Literatur |
Matthew Coombs (übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel): Wartung und Reparatur BMW R 850/1100/1150 GS/ R / RS / RT / S. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2005, ISBN 3-7688-5224-5.
Bedienungsanleitung R 1100 S, BMW Sparte Motorrad, Bestell-Nr. 01 40 9 799 443 (07.1998, 2. Auflage)
Service und Technik R 1100 S, BMW Sparte Motorrad, Bestell-Nr. 01 40 9 799 468 (07.1998, 2. Auflage)
Siehe auch |
Commons: BMW R1100S – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der BMW-Motorräder
Einzelnachweise |
↑Angela Schmitz, Jürgen Schmitz: Sportereignis. In: Motorrad, Ausgabe 17/1998. 17. August 1998, abgerufen am 28. November 2013.
G 310 GS • F 750 GS • F 850 GS • F 800 GS Adventure • F 850 GS Adventure • S 1000 XR • R 1250 GS • R 1250 GS Adventure
Naked Bike
G 310 R • F 800 R • R 1250 R • S 1000 R • R nineT / Scrambler / Urban G/S
Roller
C 650 Sport • C 650 GT • C evolution
Liste der BMW-Motorräder
00VÄltere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder
R 39 • R 2 • R 3 • R 4 • R 35 • R 20 • R 23
Boxer
R 32 • R 37 • R 42 • R 47 • R 52 • R 57 • R 62 • R 63 • R 11 • R 16 • R 7 (Prototyp) • R 12 • R 17 • R 5 • R 6 • R 51 • R 61 • R 66 • R 71 • WR 750 (Rennmotorrad) • RS 500 Kompressor
Zweiter Weltkrieg
R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)
Nachkriegszeit
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68
Vollschwingen-BMW 1955–1969
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S
„Strich-Fünfer“ 1969–1973
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5
„Strich-Sechser“ 1973–1976
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S
„Strich-Siebener“ 1976–1985
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985
R 45 • R 65 • R 65 S • R 65 GS
Zweizylinder-Boxer 1980–1997
R80
R 80 G/S • R 80 ST • R 80 • R 80 RT • R 80 GS • R 80 R
R100
R 100 GS • R 100 GS Paris-Dakar • R 100 R • R 100 RS Classic • R 100 RT Classic
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52)
F- und G-Baureihe seit 1993
Einzylinder
F 650 • F 650 ST • F 650 CS • G 650 Xchallenge • G 650 Xcountry • G 650 Xmoto • F 650 GS • G 450 X • G 650 GS
Zweizylinder
F 650 GS • F 800 ST • F 800 S • F 700 GS • F 800 GS
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983
Dreizylinder
K 75 • K 75 C • K 75 S • K 75 RT
Vierzylinder
K 100 • K 100 RS • K 100 RT • K 100 LT • K 1 • K 1100 LT • K 1100 RS • K 1200 GT • K 1200 LT • K 1200 R • K 1200 R Sport • K 1200 RS • K 1300 GT • K 1300 S • K 1300 R
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...