BMW R 47

Multi tool use
BMW R 47, Sportmodell

BMW R 47
Die BMW R 47 ist ein Motorrad mit Zweizylinder-Boxermotor. Sie ist der in Details verbesserte Nachfolger des Sportmodells R 37 und erschien im Jahr 1926.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Entwicklung
1.2 Vermarktung
2 Technik
2.1 Motor
2.2 Fahrwerk
3 Technische Daten
4 Siehe auch
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Geschichte |
Entwicklung |
Ab Januar 1926 produzierte BMW die R 47 als Nachfolgerin der seit knapp zwei Jahren gebauten R 37. Die parallel vorgestellte und gebaute R 42 war das einfachere Tourenmodell mit Seitenventilmotor im gleichen Rahmen.
BMW führte mit diesem Motorrad das Baukastenprinzip weiter. Fahrwerk und Getriebe mit Grundmotor waren weitgehend baugleich; Sport- und Tourenmodelle unterschieden sich in den Zylinderköpfen und Zylindern – Sportmodelle hatten hängende, Tourenmodelle stehende Ventile.
Vermarktung |
Der Preis für das Motorrad betrug 1926 1850 Reichsmark – 1050 Reichsmark weniger als noch für die R 37; Lichtanlage, Hupe, Tacho und Soziussitz waren nicht enthalten.[1]
Die Produktion wurde 1928 nach 1720 Einheiten beendet; Nachfolgerin war die ab Juli 1928 produzierte R 57.
Technik |
Das Motorrad war gegenüber der R 37 um 2 PS kräftiger und ein wenig leichter geworden. Das erfolgreiche Bauprinzip der R 32 war ansonsten gleich geblieben:
- längs eingebauter Boxermotor, das heißt, die Kurbelwelle liegt längs, Zylinder quer zur Fahrtrichtung. Dadurch werden sie gut gekühlt, weil sie nicht im Windschatten des Vorderrades liegen.
- Antrieb des Hinterrades mit Kardanwelle,
- Rahmen mit gerader Verbindung zwischen Lenkkopf und Hinterachse.
Motor |
Der Motor mit der Bezeichnung M 51 war Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit OHV-Ventilsteuerung ausgeführt.
Der Motor hatte erstmals eine geringfügige Schalldämpfung. Die Vormodelle entließen die Auspuffgase im Wesentlichen ungedämpft ins Freie.[2]
Fahrwerk |
Das Fahrwerk ist das gleiche wie bei der R 32: ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, an der Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit einer Blattfeder.
Technische Daten |

Motor der BMW R 47
Kenngröße | BMW R 47[3] |
---|---|
Bohrung |
68 mm |
Hub |
68 mm |
Hubraum |
494 cm³ |
Leistung |
18 PS (13 kW) bei 4000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit |
110 km/h |
Leergewicht |
126–130 kg |
Tankinhalt |
14 l |
Siehe auch |
- Liste der BMW-Motorräder
Literatur |
- Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4.
Weblinks |

BMW R 47. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 12. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs).
Ersatzteil-Liste und Tafeln für das B.M.W. Zweizylinder-Sport-Kraftrad Typ R 47. In: BMW Geschichte. BMW AG, Februar 1927, abgerufen am 13. Dezember 2015 (Ersatzteilliste mit Bildern, 65 Seiten).
Einzelnachweise |
↑ Preisliste Nr. 35 für BMW-Motorräder: R 42, R 47. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1926, abgerufen am 4. Januar 2016 (Dokument im BMW Group Archive).
↑ Josef Stelzer mit Siegeskranz auf der BMW R 47. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1927, abgerufen am 12. Dezember 2015 (Foto im BMW Group Archive).
↑ Handbuch für B.M.W.-Räder Type R 47. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juni 1927, abgerufen am 4. Januar 2016 (Handbuch mit Bildern, 41 Seiten).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Klasse |
Typ |
1920er |
1930er |
1940er |
||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
||
bis 250 cm³ |
Tourenrad |
R 2 |
R 20 |
|||||||||||||||||||||
R 23 |
||||||||||||||||||||||||
Sportrad |
R 39 |
|||||||||||||||||||||||
bis 500 cm³ |
Tourenrad |
R 32 |
R 42 |
R 52 |
R 4 |
|||||||||||||||||||
R 3 |
R 35 |
|||||||||||||||||||||||
Sportrad |
R 37 |
R 47 |
R 57 |
R 5 |
R 51 |
|||||||||||||||||||
bis 750 cm³ |
Tourenrad |
R 62 |
R 11 |
R 12 |
R 71 |
|||||||||||||||||||
R 6 |
R 61 |
|||||||||||||||||||||||
Sportrad |
R 63 |
R 16 |
R 17 |
R 66 |
||||||||||||||||||||
Prototypen, Rennmotorräder |
R 7 |
|||||||||||||||||||||||
WR 750 |
R 51 RS |
|||||||||||||||||||||||
Militärmotorräder |
R 12 |
|||||||||||||||||||||||
R 75 Gespann |
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
om2IvHwElKmyYD rV0T