BMW R 80

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Belege fehlen für die Auslegung auf Betrieb mit bleifreiem Benzin von Beginn an und zur Ansaug- und Abgastraktoptmierung für besseres Drehmoment (13. März 2019).
|
Die BMW R 80 war ein Motorradmodell des Herstellers BMW. Das unverkleidete Naked Bike ist das Nachfolgemodell der BMW R 80/7 und war die technische Basis für die BMW R 80 RT Modelle von 1985 bis 1995.[1] Sie war die erste Boxer-BMW, die von Anfang an für den Betrieb mit bleifreiem Benzin ausgelegt war.
Ihr Boxermotor mit 797 cm³ Hubraum und 37 kW (50 PS) Leistung[1] bei 6500 /min[2] stammte aus der BMW R 80/7. Der Abgas- und Ansaugtrakt wurde zu Gunsten eines besseren Drehmomentverlaufs optimiert. Mit diesem Motor erreichte die Maschine eine Höchstgeschwindigkeit von annähernd 180 km/h; als Verbrauch bei konstant 90 km/h wurden 4,6 l für 100 km angegeben.[2]
Gabel, Vorderrad und Bremsen stammten von der BMW K 100.[2]
Gebaut wurde das Modell von 1985 bis 1992 in 13.815 Exemplaren,[3][4] wobei die Zahl 314 Behördenmodelle beinhaltet.[2] Seine Nachfolger waren die BMW R 80 R[2] und BMW R 100 R mit Paralever.
Literatur |
- Hans J. Schneider und Axel Koenigsbeck: Faszination BMW Boxer. Meilensteine der Motorradtechnik. Weilerswist 1994, ISBN 978-3-927710-06-1.
Weblinks |
- bmw-grouparchiv.de, BMW R 80 (Monolever), abgerufen am 13. März 2019
Einzelnachweise |
↑ ab pressbmwgroup.com, Alle Motorräder - Serienmodelle seit 1923 (bis 2004) (Pdf, 1,8 MB) Seiten 29 und 30, abgerufen am 12. März 2019.
↑ abcde bmw-grouparchiv.de, BMW R 80 (Monolever), abgerufen am 13. März 2019.
↑ pressbmwgroup.com, Alle Motorräder - Serienmodelle seit 1923 (bis 2004) (Pdf, 1,8 MB) Seite 69, abgerufen am 12. März 2019.
↑ bimmerarchiv.de, R 65 von 1985 bis 1993, abgerufen am 12. März 2019.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Aktuelle BMW-Motorräder
|
|
|
Supersportler
|
S 1000 RR
|
Sporttourer
|
F 800 GT • R 1250 RS
|
Tourer
|
R 1250 RT • K 1600 GT • K 1600 GTL
|
Reiseenduro
|
G 310 GS • F 750 GS • F 850 GS • F 800 GS Adventure • F 850 GS Adventure • S 1000 XR • R 1250 GS • R 1250 GS Adventure
|
Naked Bike
|
G 310 R • F 800 R • R 1250 R • S 1000 R • R nineT / Scrambler / Urban G/S
|
Roller
|
C 650 Sport • C 650 GT • C evolution
|
Liste der BMW-Motorräder
00V Ältere BMW-Motorräder
|
|
|
Vorkriegszeit
|
Einzylinder
|
R 39 • R 2 • R 3 • R 4 • R 35 • R 20 • R 23
|
Boxer
|
R 32 • R 37 • R 42 • R 47 • R 52 • R 57 • R 62 • R 63 • R 11 • R 16 • R 7 (Prototyp) • R 12 • R 17 • R 5 • R 6 • R 51 • R 61 • R 66 • R 71 • WR 750 (Rennmotorrad) • RS 500 Kompressor
|
|
Zweiter Weltkrieg
|
R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)
|
Nachkriegszeit
|
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68
|
Vollschwingen-BMW 1955–1969
|
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S
|
„Strich-Fünfer“ 1969–1973
|
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5
|
„Strich-Sechser“ 1973–1976
|
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S
|
„Strich-Siebener“ 1976–1985
|
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS
|
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985
|
R 45 • R 65 • R 65 S • R 65 GS
|
Zweizylinder-Boxer 1980–1997
|
R80
|
R 80 G/S • R 80 ST • R 80 • R 80 RT • R 80 GS • R 80 R
|
R100
|
R 100 GS • R 100 GS Paris-Dakar • R 100 R • R 100 RS Classic • R 100 RT Classic
|
|
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006
|
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL
|
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004
|
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52)
|
F- und G-Baureihe seit 1993
|
Einzylinder
|
F 650 • F 650 ST • F 650 CS • G 650 Xchallenge • G 650 Xcountry • G 650 Xmoto • F 650 GS • G 450 X • G 650 GS
|
Zweizylinder
|
F 650 GS • F 800 ST • F 800 S • F 700 GS • F 800 GS
|
|
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983
|
Dreizylinder
|
K 75 • K 75 C • K 75 S • K 75 RT
|
Vierzylinder
|
K 100 • K 100 RS • K 100 RT • K 100 LT • K 1 • K 1100 LT • K 1100 RS • K 1200 GT • K 1200 LT • K 1200 R • K 1200 R Sport • K 1200 RS • K 1300 GT • K 1300 S • K 1300 R
|
|
HP-Baureihe
|
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto
|
Roller
|
R 10 (Prototypen) • C1
|
mw7Xz,gHtWQtcQWgW juv4 LmCrK33zZF3LBBT8,q13 FNpR2D,ySfqmS5BGDQHRuGqHWhsn3,9gDJ78Fh5
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...