Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse Ø 305 mm vorne, Zweikolben-Schwimmsattelbremse Ø 276 mm hinten
Radstand (mm)
1.485 mm
Sitzhöhe (cm)
76–80 cm (einstellbar)
Leergewicht (kg)
235 kg (getankt)
Vorgängermodell
BMW R 100 R
Nachfolgemodell
BMW R 1150 R
Die BMW R 1100 R ist ein Motorrad des Fahrzeugherstellers BMW mit einem luft-ölgekühlten Zweizylinder-Boxermotor. Das Naked Bike hat mehrere bauähnliche Schwestermodelle wie dem Reise-Sportler R 1100 RS und dem Reise-Tourer R 1100 RT. Von 1994 bis zum Produktionsende 1999 wurden von dem Roadster 53.685 Einheiten[1] im BMW-Werk Berlin gebaut.
Inhaltsverzeichnis
1Konstruktion
1.1Kraftstoff
2Allgemeines
3Kritik
4Siehe auch
5Literatur
6Weblinks
7Einzelnachweise
Konstruktion |
Chassis und Motor sind mit der BMW R 1100 GS baugleich, allerdings hat die R einen Lenkungsdämpfer aufgrund der geringeren Vorderradlast. Die Vorderradbremse stammt aus der R 1100 RS. Zum Frühjahr 1997 erhielt die R 1100 R ein neues Cockpit mit gefälligerem Design und einen größeren Scheinwerfer.
Die zwei Zylinder des Boxermotors haben eine Bohrung von Ø 99 mm Durchmesser. Die Kolben haben Hub von 70 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 10,3:1.
Die Radaufhängung wurde vorne durch eine Telelever und hinten über eine Paralever realisiert. In Deutschland wurde aus Versicherungsgründen neben der 59 kW Version auch eine über den Luftfilter leicht gedrosselte Version mit 57 kW (78 PS) angeboten. Der interne Modellcode lautet 259R. Die Bereifung hat vorn die Maße 120/70 ZR 17 und hinten 160/60 ZR 18. Auf Wunsch gab es Drahtspeichenräder (andere Radgrößen: vorne 110/80 ZR 18, hinten 150/70 ZR 17). Maximal dürfen 215 kg zugeladen werden.
Kraftstoff |
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt 5,6 Liter auf 100 km bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der Kraftstofftank hat ein Volumen von 21 Liter, was eine maximale Reichweite von ca. 350 km ermöglicht. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Motorenbenzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens 95 Oktan.
Allgemeines |
Die R 1100 R löste mit dem Modelljahr 1994 die R 100 R ab. Das Motorrad ist optional mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Der Einstandspreis lag bei 16.500 DM.
Mit dem Modelljahr 2001 wurde die R 1100 R durch die R 1150 R abgelöst.
Kritik |
„Wer jemals mit einer Roadster ohne jegliche Anstrengung über kurvige Landstraßen gehuscht ist, wird sich verdutzt fragen, wie so etwas möglich ist. Denn gegen den jüngsten Bayern-Sproß sieht selbst die GS alt aus: Kraft ohne Ende, genügend Schräglagenfreiheit, vor allem aber ein Handling, das in seiner Mühelosigkeit und Agilität selbst die dafür berühmten, jetzt an Traktoren erinnernden Alt-Boxer deutlich in den Schatten stellt.“
– Ulf Böhringer: Süddeutsche Zeitung[2]
Siehe auch |
Liste der BMW-Motorräder
Literatur |
Jan Leek: Typenkompass BMW – Motorräder seit 1945. Motorbuchverlag, 2008, ISBN 978-3-613-02892-0.
Weblinks |
Commons: BMW R1100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ All Motorcycles. Production models since 1923. (PDF; 77 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: BMW Medieninformation. 1. Januar 2008, S. 86, archiviert vom Original am 5. März 2016; abgerufen am 18. Oktober 2014 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmweducation.co.uk
↑ Ulf Böhringer: Der agile Kurvenstar. In: Süddeutsche Zeitung. 23. November 1994, abgerufen am 18. Oktober 2014.
G 310 GS • F 750 GS • F 850 GS • F 800 GS Adventure • F 850 GS Adventure • S 1000 XR • R 1250 GS • R 1250 GS Adventure
Naked Bike
G 310 R • F 800 R • R 1250 R • S 1000 R • R nineT / Scrambler / Urban G/S
Roller
C 650 Sport • C 650 GT • C evolution
Liste der BMW-Motorräder
00VÄltere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder
R 39 • R 2 • R 3 • R 4 • R 35 • R 20 • R 23
Boxer
R 32 • R 37 • R 42 • R 47 • R 52 • R 57 • R 62 • R 63 • R 11 • R 16 • R 7 (Prototyp) • R 12 • R 17 • R 5 • R 6 • R 51 • R 61 • R 66 • R 71 • WR 750 (Rennmotorrad) • RS 500 Kompressor
Zweiter Weltkrieg
R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)
Nachkriegszeit
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68
Vollschwingen-BMW 1955–1969
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S
„Strich-Fünfer“ 1969–1973
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5
„Strich-Sechser“ 1973–1976
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S
„Strich-Siebener“ 1976–1985
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985
R 45 • R 65 • R 65 S • R 65 GS
Zweizylinder-Boxer 1980–1997
R80
R 80 G/S • R 80 ST • R 80 • R 80 RT • R 80 GS • R 80 R
R100
R 100 GS • R 100 GS Paris-Dakar • R 100 R • R 100 RS Classic • R 100 RT Classic
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52)
F- und G-Baureihe seit 1993
Einzylinder
F 650 • F 650 ST • F 650 CS • G 650 Xchallenge • G 650 Xcountry • G 650 Xmoto • F 650 GS • G 450 X • G 650 GS
Zweizylinder
F 650 GS • F 800 ST • F 800 S • F 700 GS • F 800 GS
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983
Dreizylinder
K 75 • K 75 C • K 75 S • K 75 RT
Vierzylinder
K 100 • K 100 RS • K 100 RT • K 100 LT • K 1 • K 1100 LT • K 1100 RS • K 1200 GT • K 1200 LT • K 1200 R • K 1200 R Sport • K 1200 RS • K 1300 GT • K 1300 S • K 1300 R
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...