Replika der Endeavour in der Mündung des Endeavour River. Im Hintergrund liegt der Endeavour-River-Nationalpark
-15.441944444444145.2175Koordinaten: 15° 26′ 31″ S, 145° 13′ 3″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Sanddünen, Mangrovenwälder, Küstenheideland, Ästuar des Endeavour River
Nächste Stadt:
Cooktown
Fläche:
21,99 km²[1]
Gründung:
1975, erweitert 2006[2]
i2i3i6
Der Endeavour-River-Nationalpark (engl.: Endeavour River National Park) ist ein Nationalpark im Nordosten des australischen Bundesstaates Queensland. Er liegt 1.561 Kilometer nordwestlich von Brisbane, unmittelbar nordöstlich anschließend an das Stadtgebiet von Cooktown an der Mündung des Endeavour River in die Korallensee.[3]
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Geländeformen
3Flora und Fauna
4Einrichtungen und Zufahrt
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
Die Endeavour unter dem Kommando von Leutnant James Cook lief am 11. Juni 1770 auf das heute so genannte Endeavour Reef auf, das vor Cape Tribulation liegt. Das Schiff drohte zu sinken, die Mannschaft rettete sich auf das Festland und erst einen Tag später konnte es zur Reparatur an das Ufer des Flusses gezogen werden. Diesen Fluss nannten die Ureinwohner Wabalumbaal. Der Fluss wurde später nach dem Schiffsnamen Endeavour River benannt. Der Nationalpark wiederum erhielt seinen Namen nach dem Fluss.
Da die Schiffsreparatur bis zum 4. August dauerte, sammelten die Naturalisten Joseph Banks und Daniel Solander zahlreiche Exemplare der „australischen“ Flora aus diesem Gebiet, die sie mit zu den Royal Botanic Gardens in England nahmen.[4]Sydney Parkinson illustrierte als Erster australische Aborigines, die man in der Nähe fand, und zusätzlich die gesammelten Pflanzen und die Tiere, die man entdeckte. Kängurus erhielten damals ihren englischen Namen (Kangaroo), das aus der Sprache der dortigen Aborigines, der Guugu Yimithirr entlehnt wurde.
Geländeformen |
Im heutigen Nationalpark finden sich Sanddünen, Süßwasser-Feuchtgebiete, Mangrovenwälder, Küstenheideland, sowie das Ästuar und der Unterlauf des Endeavour River.[4]
Flora und Fauna |
Die Pflanzen- und Tierarten, die die Engländer 1770 in dieser Gegend sammelten und sichteten, findet man heute noch im Nationalpark. Dazu gehören z. B. Streifenpossums (Dactylopsila trivirgata), Kurzkopfgleitbeutler, Pinselschwanzbeutler, Fledermäuse, Bandicoots, Honigfresser und Papageien. In der Flussmündung des Endeavour River gibt es Leistenkrokodile und verschiedene Froscharten.[4]
Einrichtungen und Zufahrt |
Es gibt keine Zeltplätze im Park und auch das wilde Campen ist nicht erlaubt.[4]
Cooktown ist über den Mulligan Highway erreichbar. Die meisten Teile des Nationalparks sind nur mit dem Boot zugänglich.[4]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 15
↑ abcdeEndeavour River National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 7. November 2012
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...