-25.221944444444151.92Koordinaten: 25° 13′ 19″ S, 151° 55′ 12″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Trockener Regenwald
Nächste Stadt:
Booyal
Fläche:
66,8 km²[1]
Gründung:
2005[1]
Gelbnacken-Laubenvogel (Sericulus chrysocephalus)
i2i3i6
Der Good-Night-Scrub-Nationalpark (engl.: Good Night Scrub National Park) ist ein Nationalpark im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Namensherkunft
3Landesnatur
4Flora und Fauna
5Einrichtungen und Zufahrt
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 274 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 60 Kilometer südwestlich von Bundaberg im Tal des Burnett River.[2]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Cordalba, Woowoonga, Coalstoun Lakes, Nour Nour und Bania.
Namensherkunft |
Das Gestrüpp im Park – so sagt man in der Gegend – ist so dicht, dass man es kaum durchreiten oder hindurchgehen kann. Verirrten sich Rinder in dieses Gestrüpp, so waren sie für den Bauern meist verloren (engl.: You can kiss your cattle good night!). Daher erhielt das Gebiet die Bezeichnung 'Good Night Scrub'.[3]
Landesnatur |
Das Land am Unterlauf des Burnett River ist sanft hügelig und bewaldet.[3]
Ein Teil des Parks könnte überflutet werden, wenn der geplante Paradise-Stausee am Burnett River realisiert wird.[3]
Flora und Fauna |
Im Nationalpark wird der verbleibende trockene Regenwald der Gegend geschützt, der sich früher über das gesamte Gebiet ausbreitete. Wichtigste Baumart dort ist die Neuguinea-Araukarie. Gelegentlich findet man auch Flaschenbäume und Moaholz. Neben dem Regenwald gibt es auch lichten Eukalyptuswald mit den Arten "Spotted Gum" (Corymbia maculata), "Forest Red Gum" (Eucalyptus tereticornis) und den schmalblättrigen "Red Ironbark" (Eucalyptus crebra).[3]
Die Vogelwelt im Nationalpark umfasst 166 Arten, darunter der Riesenkauz (Ninox strenua), den Gelbnacken-Laubenvogel (Sericulus chrysocephalus), den Spiegelliest (Todiramphus macleayii) und den Königssittich (Alisterus scapularis). Im Goodnight Scrub wurde auch der eigentlich als ausgestorben klassifizierte Paradiessittich (Psephotus pulcherrimus) gesichtet. Unmittelbar am Fluss findet man Schwäne, Löffler und andere Wasservögel. Verschiedene Arten von Wallabys gibt es ebenso wie 60 verschiedene Schmetterlingsarten.[3]
Einrichtungen und Zufahrt |
Es gibt keine Wege oder andere Einrichtungen im Park. Das Zelten ist nicht gestattet.[3]
Der Nationalpark ist vom Bruce Highway (Ausfahrt Booyal) zu erreichen. Die Zufahrt führt entlang dem Burnett-River-Damm nach Südwesten und dann auf die Stichstraße zum Nationalpark. Bei trockenem Wetter ist die Straße mit Straßenfahrzeugen zu befahren, bei nassem Wetter kann sie sogar für allradgetriebene Fahrzeuge unpassierbar sein.[3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abAustralian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 9
↑ abcdefgGood Night Scrub National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 15. November 2012
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...