Der Epping-Forest-Nationalpark (engl.: Epping Forest National Park) ist ein Nationalpark im Osten des australischen Bundesstaates Queensland.
Der Park dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und ist daher nicht öffentlich zugänglich. Nur Wissenschaftlern, Rangern und freiwilligen Helfern ist der Zutritt gestattet.[3]
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora und Fauna
4Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 855 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 115 Kilometer nordwestlich von Clermont in der Nähe des Belyando River.[4]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Mazeppa und Narrien Range.
Landesnatur |
Der Epping Forest ist eine flache oder sanft geneigte Lehmpfanne, durch die der Fox Creek, ein nicht das ganze Jahr über Wasser führender Nebenfluss des Belyando River, fließt. Früher muss ein großer, ganzjährig wasserführender Wasserlauf durch dieses Gebiet geflossen sein, der massive Sandablagerungen hinterlassen hat.[5]
Flora und Fauna |
Die Zugangsbeschränkungen sollen dafür sorgen, dass der Epping Forest in möglichst unverändertem Zustand verbleibt, da er der einzige verbleibende natürliche Lebensraum des gefährdeten Nördlichen Haarnasenwombats ist.[6] Bei der letzten Zählung der dort lebenden Tiere wurden nur noch 138 Stück dieser Spezies festgestellt.[3] In den 1970er-Jahren allerdings war die Population vermutlich auf 20–30 Wombats gefallen.
Neben den Wombats sind 127 Vogelarten, 43 Reptilienarten, 10 Froscharten und 25 Säugetierarten im Park heimisch.[5]
Im Park herrscht lichter Eukalyptuswald vor. Auf den verstreuten sandigen Stellen bauen die Wombats ihre Behausungen.[3]
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑ abcNorthern hairy-nosed wombats at Epping Forest National Park (Scientific). Department of Environment and Resource Management. 20. April 2011. Abgerufen am 26. September 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.derm.qld.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 10
↑ abEpping Forest National Park (Scientific) – Management Plan 2011. Queensland Parks and Wildlife Service. Dept. of Environment and Resource Management. Government of Queensland (PDF; 459 kB)
↑Belyando Basin. NQ Dry Tropics. Archiviert vom Original am 17. Februar 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burdekindrytropics.org.au Abgerufen am 26. September 2011.
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch