-23.178333333333150.94805555556Koordinaten: 23° 10′ 42″ S, 150° 56′ 53″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Felsklippen, Sandstrände, Heideland, Wald
Nächste Stadt:
Yeppoon, Rosslyn Bay, Emu Park
Fläche:
8,27 km² [1]
Gründung:
1994 [2]
i2i3i6
Der Keppel-Bay-Islands-Nationalpark (engl.: Keppel Bay Islands Nationalpark) ist ein Nationalpark im Osten des australischen Bundesstaates Queensland.
Der nördliche Teil der Keppel Islands ist ein öffentlich zugänglicher, 7.200 Hektar großer Nationalpark, während der südliche Teil mit 1.040 Hektar ein wissenschaftlicher Nationalpark ist, der der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora und Fauna
4Einrichtungen
5Geschichte
6Zufahrt
7Weblinks
8Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 528 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 45 Kilometer nordöstlich von Rockhampton in der Keppel Bay.[3]
Landesnatur |
siehe auch: Keppel Islands
Die Inselgruppe besteht aus 18 Inseln auf dem Festlandssockel und verschiedenen Felsriffen im umgebenden Meer. 15 Inseln, darunter auch North Keppel Island als größte mit 627 Hektar, bilden den öffentlich zugänglichen Nationalpark. Lediglich Great Keppel Island im Süden mit 1.454 Hektar (zum Teil), sowie dessen kleine Nachbarinseln Barren Island und Peak Island, dienen nur wissenschaftlichen Zwecken.[4]
Die Inseln haben oft steile Hänge und Felsklippen, die zum Meer hin abstürzen, bieten aber auch versteckte Buchten mit Sandstränden.[4]
Flora und Fauna |
Offenes Gras- und Heideland findet man genauso wie dichte Eukalyptus- und Regenwälder. Viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind dort anzutreffen.[4]
Einrichtungen |
Das Zelten ist auf folgenden Inseln gestattet, nachdem man sich eine entsprechende Erlaubnis beschafft hat: North Keppel Island, Humpy Island, Middle Island, Miall Island, Conical Island, Devided Island und Pelican Island.[4]
Auf North Keppel Island gibt es drei angelegte Wanderwege, den Mazie Bay Track (3,5 km), den Keppel Bay Lookout Track (3,1 km) und den Island Hilltop Track (5,3 km). Auf Humpy Island gibt es den Ridgetop Trail (1,9 km).[4]
Daneben werden Riffwanderungen bei Ebbe empfohlen, besonders in der Mazie Bay.[4]
Geschichte |
Von den 1950er-Jahren bis etwa 1994 gab es auf North Keppel Island ein kleines Resort mit 12 Strandhäusern, das von Familie Walls betrieben wurde. Es gab auch einen Bootsservice.
Danach wurde das Gelände von der Nationalparkverwaltung übernommen.
Zufahrt |
Die Inseln sind nur mit dem Boot zu erreichen. Diese sind in Yeppoon oder Rosslyn Bay zu mieten. Lediglich die kleinen Inseln Flat Island und Perforated Island sind schlecht zu erreichen, da sie sehr weit von der Küste entfernt und rundum felsig sind.[4]
Weblinks |
Commons: Keppel-Bay-Islands-Nationalpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 11
↑ abcdefgKeppel Bay Islands National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 21. November 2012
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...