-17.423333333333145.95694444444Koordinaten: 17° 25′ 24″ S, 145° 57′ 25″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Sumpfland, tropischer Regenwald, Wasservögel
Nächste Stadt:
Innisfail, Mirriwinni
Fläche:
19 km²[1]
Gründung:
1968[2]
i2i3i6
Der Eubenangee-Swamp-Nationalpark (engl.: Eubenangee Swamp National Park) ist ein Nationalpark in Nordosten des australischen Bundesstaates Queensland.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora und Fauna
4Einrichtungen
5Zufahrt
6Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 1.332 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 12 Kilometer nordwestlich von Innisfail, östlich des Bruce Highway.[3]
Landesnatur |
Der Park besteht aus einem flachen Hügel und der Niederung des Alice River, die auf nährstoffreichem Basaltuntergrund aufbauen. Die Niederung ist in der Regenzeit meist komplett geflutet, trocknet aber auch in der Trockenzeit nicht komplett aus. Vom Hügel aus hat man einen guten Überblick über den Sumpf auf der einen und den Bergen der Bellenden Ker Range mit den beiden höchsten Gipfeln Queenslands, dem Mount Bartle Frere (1.622 Meter) und dem Mount Bellenden Ker (1.593 Meter).[3][4]
Flora und Fauna |
Die Reste tropischen Küstenregenwaldes, der früher in der gesamten Gegend wuchs, das Grasland und Sumpf-Myrtenheiden machen das Parkgelände zu einem Biosphärenreservat von internationalem Rang.[4]
Besonders für Wasservögel ist der das ganze Jahr über mit Wasser gefüllte Sumpf ein wichtiger Lebensraum. Der Park ist Teil der Coastal Wet Tropics Important Bird Area, die von BirdLife International wegen ihrer Bedeutung für den Erhalt der Vögel des tropischen Küstenregenwaldes ausgewiesen wurde.[5]
Einrichtungen |
Ein 1,5 Kilometer langer Wanderweg führt zunächst am Alice River entlang und dann auf den flachen Hügel.[4]
Zufahrt |
Vom Bruce Highway (Ausfahrt Mirriwinni) biegt man nach Osten auf die Bramston Beach Road ab. Nach einem Kilometer biegt nach Süden die Cartwright Road ab, die zum Parkeingang führt.[4]
Einzelnachweise |
↑Australian Government – CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government – CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑ abSteve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 14
↑ abcdEubenangee Swamp National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 8. November 2012
↑Important Bird Areas factsheet – Coastal Wet Tropics. BirdLife International (2011). Abgerufen am 16. Dezember 2011
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch ...