-26.630555555556152.83888888889Koordinaten: 26° 37′ 50″ S, 152° 50′ 20″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Wasserfall, Basaltsäulen, Regenwald
Nächste Stadt:
Mapleton
Fläche:
25,9 ha[1]
Gründung:
1973[2]
i2i3i6
Der Mapleton-Falls-Nationalpark (engl.: Mapleton Falls National Park) ist ein Nationalpark im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
3Landesnatur
4Flora und Fauna
5Einrichtungen
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 95 Kilometer nördlich von Brisbane und zehn Kilometer westlich von Nambour in der Blackall Range.[3]
Der Park ist von Brisbane aus auf dem Bruce Highway (Ausfahrt Nambour) erreichbar. Dort biegt man nach Westen auf die Straße nach Mapleton ab, das nach elf Kilometern erreicht wird. Auf der Obi Obi Road erreicht man nach drei weiteren Kilometern den Park.[4]
Etwas nördlich liegt der 2011 gegründete Mapleton-Nationalpark, der mit fast 65 Quadratkilometern um ein Vielfaches größer ist, zwei Kilometer südlich befindet sich der Kondalilla-Nationalpark.
Geschichte |
Der Wasserfall Mapleton Falls wurde 1938 zur Forest Reserve erklärt. 1973 wurde das Gebiet zum Nationalpark umgewidmet.[5]
Landesnatur |
An der Westseite der Blackall Range stürzt das Wasser des Pencil Creek 120 Meter über die Mapleton Falls in die Tiefe. Der Pool des Wasserfalls ist von Basaltsäulen umgeben, die von vulkanischen Aktivitäten in der Gegend vor 25 Millionen Jahren zeugen.[4]
Flora und Fauna |
Im kleinen Nationalpark gibt es subtropischen Au-Regenwald und lichten Eukalyptuswald.[4]
Langschwanz-Fruchttauben (engl. Wompoo Fruit Doves) und im Sommer auch Frösche bevölkern Bach und Wald.[4]
Einrichtungen |
Das Zelten im Park ist nicht gestattet. Der Sunshine Coast Hinterland Great Walk, ein 58 Kilometer langer Fernwanderweg, führt durch den Park. Daneben gibt es zwei kürzere, angelegte Wanderwege, den Mapleton Falls Lookout Walk (50 Meter) und den Wompoo Circuit Walk (1,3 Kilometer).[4]
Weblinks |
Offizielle Webpräsenz
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 5
↑ abcdeMapleton Falls National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 23. November 2012
↑Environmental Protection Agency (Queensland): Heritage Trails of the Great South East. State of Queensland, 2000, ISBN 0-7345-1008-X, S. 134 (Abgerufen am 19 August 2012).
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch ...