-17.153333333333145.54638888889Koordinaten: 17° 9′ 12″ S, 145° 32′ 47″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Regenwald
Nächste Stadt:
16 km von Atherton
Fläche:
81,33 km²[1]
Gründung:
2011[2]
Oraniopsis appendiculata in der Nähe des Kauri Creek
i2i3i6
Der Danbulla-Nationalpark (englisch Danbulla National Park) ist ein 81 km² – zusammen mit dem gleichnamigen State Forest sogar 120 km² – großer Nationalpark in Queensland, Australien. Seit 1988 ist er wegen seiner natürlichen Schönheit, der biologischen Diversität, seiner Evolutionsgeschichte und als Habitat für zahlreiche bedrohte Tierarten als UNESCO-Weltnaturerbe Wet Tropics of Queensland gelistet.[3] Der Park ist zudem Teil der Wooroonooran Important Bird Area in der zahlreiche endemische Vogelarten beheimatet sind.[1] Er ist geprägt von üppigem Regenwald, Kraterseen und historischen Stätten.[4]
Der Nationalpark ist nach dem Ort Danbulla benannt. In seiner Blütezeit von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg lebten hier bis zu 200 Menschen. Von Milch- und Forstwirtschaft geprägt, erlebte die Gemeinde ihren Niedergang, als zu Beginn der 1950er Jahre der leicht zugänglich Wald abgeholzt war und die Erträge auf den kargen Böden nachließen.[3]
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Sehenswürdigkeiten
3Weblinks
4Einzelnachweise
Lage |
Der Park befindet sich im Zentrum der Atherton Tablelands und liegt etwa 20 km nordöstlich von Atherton und 35 km südwestlich von Cairns. Er grenzt unmittelbar im Norden an den Dinden- und im Osten an den Gadgarra-Nationalpark. Die östliche Zufahrt zweigt beim Lake Barrine vom Gillies Highway ab. Vom Westen erreicht man den Park vom Kennedy Highway über die Danbulla Road via Kairi und Tinaroo.[5] Sie verläuft entlang des Lake Tinaroo, der erste große künstliche See in Queensland, der seit 1958 den Barron River staut und vornehmlich der Bewässerung in der Landwirtschaft dient.[5]
Sehenswürdigkeiten |
Die Landschaft in den Atherton Tablelands hat eine bewegte vulkanische Vergangenheit. Die Berge, bestehend aus Granit nördlich des Tinaroo Dam sind etwa 260 bis 270 Millionen Jahre alt. Das Maar Lake Euramoo entstand hingegen erst vor rund 10.000 Jahren; die ungewöhnliche Hantelform, anstatt der üblichen kreisrunden Form eines Maars, ist das Ergebnis von zwei, möglicherweise gleichzeitig, kollabierten Vulkankratern.[3]
Im Danbulla-Nationalpark finden sich Eukalyptus-, Akazien- und die besonders schützenswerten Hochland-Regenwälder.[3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abImportant Bird Areas (IBAs) - Wooroonooran, www.birdlife.org, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abcdOffizielle Website des Parks - Culture, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Offizielle Website des Parks, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abOffizielle Website des Parks - About, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
4
xkcd #2003: gives a humorous line of succession to the United States presidency. The comic's title text, found by hovering over the comic, states that a tie is broken by whoever was closest to the surface of Europa when they were born. The only potential tie on the list occurs in item #19. It states the "champion" of the Nathan's Hot Dog Eating contest, but does not specify the men's or women's champion. At the time of the comic's publication, the men's champion was Joey Chestnut (born 1983-11-25) and the women's champion was Miki Sudo (Wikipedia gives only 1985 as her year of birth, but famousbirthdays.com claims July 22). Both were ineligible to hold the presidency at the time of publication due to not meeting the minimum age requirement of 35. But supposing they bo...