-27.4396009152.2431285Koordinaten: 27° 26′ 22,6″ S, 152° 14′ 35,3″ O
Lage:
Queensland, Australien
Nächste Stadt:
25 km von Toowoomba
Fläche:
26,77 km²[1]
Gründung:
2008[1]
i2i3i6
Der Lockyer-Nationalpark (englisch Lockyer National Park) ist ein 26,8 Quadratkilometer großer Nationalpark in Queensland, Australien. Weitere 78 Quadratkilometer sind als sich erholender Nationalpark (engl.: National Park (Recovery)) ausgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
3Landschaft
4Fauna
5Weblinks
6Einzelnachweise
Lage |
Er liegt in der Region Darling Downs etwa 90 Kilometer westlich von Brisbane und 250 Kilometer südlich von Hervey Bay. Die nächstgelegene Stadt ist Toowoomba, von hier erreicht man den Park über den Warrego Highway Richtung Osten. Nach etwa 25 Kilometern, zwischen den beiden Orten Helidon und Gatton, liegen die einzelnen Teilgebiete des Parks in den nördlichen Erhebungen des Lockyer Valleys.[2]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Geham, Hampton, Ravensbourne, Gatton und Crows-Nest.
Geschichte |
Benannt ist der Park nach Edmund Lockyer, der im Jahr 1825 eine Expedition entlang des Brisbane River leitete und dabei das Lockyer Valley passierte, an dessen Hängen sich der Nationalpark befindet.
Landschaft |
Der größtenteils unerschlossene Nationalpark schützt abgelegene Sandsteinschluchten, die von bis zu 450 Metern hoch gelegenen, von Menschen nahezu unberührten, Eukalyptuswäldern umgeben sind. Im Park gibt es keine Besuchereinrichtungen, es ist jedoch erlaubt einige Wege, für die ein Allradfahrzeug empfohlen ist, zu befahren.[2]
Fauna |
Über 80 verschiedene Vogelarten sind im Park heimisch, darunter der Braunkopfkakadu (Calyptorhynchus lathami), der Riesenkauz (Ninox strenua), das Schwarzbrust-Laufhühnchen (Turnix melanogaster) oder der Mönchsraupenfänger (Coracina tenuirostris). Daneben ist auch das gefährdete Bürstenschwanz-Felskänguru (Petrogale penicillata) im Park zu finden.[2][3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abAustralian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abcOffizielle Website des Parks - About, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Species List, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch