-27.4396009152.2431285Koordinaten: 27° 26′ 22,6″ S, 152° 14′ 35,3″ O
Lage:
Queensland, Australien
Nächste Stadt:
25 km von Toowoomba
Fläche:
26,77 km²[1]
Gründung:
2008[1]
i2i3i6
Der Lockyer-Nationalpark (englisch Lockyer National Park) ist ein 26,8 Quadratkilometer großer Nationalpark in Queensland, Australien. Weitere 78 Quadratkilometer sind als sich erholender Nationalpark (engl.: National Park (Recovery)) ausgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
3Landschaft
4Fauna
5Weblinks
6Einzelnachweise
Lage |
Er liegt in der Region Darling Downs etwa 90 Kilometer westlich von Brisbane und 250 Kilometer südlich von Hervey Bay. Die nächstgelegene Stadt ist Toowoomba, von hier erreicht man den Park über den Warrego Highway Richtung Osten. Nach etwa 25 Kilometern, zwischen den beiden Orten Helidon und Gatton, liegen die einzelnen Teilgebiete des Parks in den nördlichen Erhebungen des Lockyer Valleys.[2]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Geham, Hampton, Ravensbourne, Gatton und Crows-Nest.
Geschichte |
Benannt ist der Park nach Edmund Lockyer, der im Jahr 1825 eine Expedition entlang des Brisbane River leitete und dabei das Lockyer Valley passierte, an dessen Hängen sich der Nationalpark befindet.
Landschaft |
Der größtenteils unerschlossene Nationalpark schützt abgelegene Sandsteinschluchten, die von bis zu 450 Metern hoch gelegenen, von Menschen nahezu unberührten, Eukalyptuswäldern umgeben sind. Im Park gibt es keine Besuchereinrichtungen, es ist jedoch erlaubt einige Wege, für die ein Allradfahrzeug empfohlen ist, zu befahren.[2]
Fauna |
Über 80 verschiedene Vogelarten sind im Park heimisch, darunter der Braunkopfkakadu (Calyptorhynchus lathami), der Riesenkauz (Ninox strenua), das Schwarzbrust-Laufhühnchen (Turnix melanogaster) oder der Mönchsraupenfänger (Coracina tenuirostris). Daneben ist auch das gefährdete Bürstenschwanz-Felskänguru (Petrogale penicillata) im Park zu finden.[2][3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abAustralian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abcOffizielle Website des Parks - About, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Species List, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...