-26.8475152.95416666667Koordinaten: 26° 50′ 51″ S, 152° 57′ 15″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Vulkanberge
Nächste Stadt:
Dorrigo
Fläche:
30,37 km²[1]
Gründung:
1994[2]
i2i3i6
Der Glass-House-Mountains-Nationalpark ist ein Nationalpark in Queensland (Australien).
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Name
3Nationalpark
4Tierwelt
5Landwirtschaft
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Er liegt rund 70 Kilometer nördlich von Brisbane.
Name |
Namensgeber für die Glass House Mountains war James Cook, der 1770 beim Anblick der regennassen und dadurch glänzenden Gesteinsgipfel an Glasschmelzöfen in seiner Heimat Yorkshire erinnert wurde.
Nationalpark |
Der 8,83 km² große Nationalpark besteht im Wesentlichen aus einem Gebiet um die Gebirgskette der Glass House Mountains, die zwölf Vulkanhügel umfasst, die vor 25 bis 27 Millionen Jahren entstanden sind. Bewaldete Berge und vor allem die schroffen Vulkanberge prägen die Glass House Mountains im Hinterland der Sunshine Coast, aus dem sie eindrucksvoll herausragen. Von den Bergen aus, z. B. vom Aussichtspunkt Mary Cairncross aus, hat man eine eindrucksvolle Fernsicht bis zum Meer über dichten Regenwald hinweg.[3]
Die drei höchsten Erhebungen sind der Mount Beerwah (555 m), der Mount Coonowrin (377 m) und der Mount Tibrogargan (364 m):
Mount Beerburrum, 276 m
Mount Beerwah, 555 m
Mount Coochin, 235 m
Mount Coonowrin oder Crookneck, 377 m
Mount Elimbah, 129 m
Mount Miketeebumulgrai, 199 m
Mount Ngungun, 253 m
Mount Tibberoowuccum, 220 m
Mount Tibrogargan, 364 m
Mount Tunbubudla oder Twins, 312 und 293 m
Wild Horse Mountain oder Round Mountain, 123 m
Überblick über die aus der Ebene ragenden Berge
Tierwelt |
Der Nationalpark bietet u. a. Koalas, Ameisenigeln, Grauen Riesenkängurus und Waranen eine Lebensgrundlage. Bemerkenswerte Vogelarten, die im Park vorkommen, sind z. B. der Kookaburra, Kakadus, Loris, Rosellas und der Wanderfalke. Auch der gefährdete Braunkopfkakadu kommt hier vor.[3]
Landwirtschaft |
Das Gebiet ist stark landwirtschaftlich genutzt. Etwa die Hälfte der Ananas-Produktion Australiens stammt von hier. Weitere Früchte sind die Macadamia-Nuss und Zitrusfrüchte.
Weblinks |
Commons: Glass-House-Mountains-Nationalpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Webpräsenz des Glass-House-Mountains-Nationalparks (englisch)
Fotos von Mount Beerwah, Glass House Mountains (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑ abInformationen auf der Homepage des Parks, engl., abgerufen am 13. Juli 2013
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch ...