-11.1707813143.0152754Koordinaten: 11° 10′ 14,8″ S, 143° 0′ 55″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Koralleninseln
Nächste Stadt:
75 km von Cape York
Fläche:
90,7 ha[1]
Gründung:
1989[2]
Ruß-Austernfischer (Haematopus fuliginosus)
i2i3i6
Der Denham-Group-Nationalpark (englisch Denham Group National Park) ist ein 90,7 Hektar großer Nationalpark in Queensland, Australien. Er besteht aus insgesamt sieben Koralleninseln und liegt innerhalb des UNESCO-Weltnaturerbes Great Barrier Reef.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora und Fauna
4Weblinks
5Einzelnachweise
Lage |
Der Nationalpark befindet sich 700 Kilometer nördlich von Cairns an der Ostküste der Cape York Halbinsel im Korallenmeer. Die Inseln liegen 75 Kilometer südlich von Cape York, der nördlichen Spitze der Halbinsel, zwischen 12 und 25 Kilometern von der Küste entfernt.[3]
In der näheren Umgebung im Korallenmeer liegen die Nationalparks Saunders Islands und Possession Island, auf dem Festland Jardine River.
Landesnatur |
Der Nationalpark besteht aus sieben Koralleninseln Aplin, Milman, Cholmondeley, Wallace, Sinclair und Cairncross Islet (englisch Islet bedeutet kleine Insel) und Boydong Island. Die kleinsten sind nur wenige hundert Meter lang, die größte, Boydong Island, hat eine Länge von knapp einem Kilometer.[3]
Flora und Fauna |
Vom Mensch fast unberührt, bieten die Inseln zahlreichen Pflanzen und Tieren sowohl Lebensraum als auch Brutplätze, darunter den gefährdeten Ruß-Austernfischer (Haematopus fuliginosus), Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons), Isabellbrachvogel (Numenius madagascariensis) und Rifftriel (Esacus giganteus).[3][4]
Echten Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) und Suppenschildkröte (Chelonia mydas) legen ihre Eier auf den verschiedenen Inseln. Milan Island beherbergt die größte Brutkolonie des Great Barrier Reefs der als gefährdet eingestuften Echten Karettschildkröte.[3]
Die Vegetation im Nationalpark variiert von Insel zu Insel, es gibt Grasflächen, kleine Flecken mit niedrig gewachsenen Wald, Mangroven und Buschwerk. Auf Wallace Island befindet sich ein kleiner Flecken mit Pisonia grandis eine besonders schützenswerte Pflanzenart aus der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae).[3]
Die die Inseln umgebenden Riffe und ausgedehnten Seegraswiesen sind ein wichtiger Lebensraum für Delfine, Dugongs, Meeresschildkröten und Leistenkrokodile.[3]
Um die Tiere auf den Inseln während der Brut nicht zu stören, sollte das Betreten der Inseln von 1. September bis zum 31. März vermieden werden. Das Betreten von Milman und Aplin Island ist ganzjährig untersagt. Außerdem ist Camping im gesamten Nationalpark nicht gestattet.[3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abcdefgOffizielle Website des Parks - About, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Offizielle Website des Parks - Species List, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...