-27.175555555556152.98972222222Koordinaten: 27° 10′ 32″ S, 152° 59′ 23″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Hartlaubvegetation
Nächste Stadt:
Bumangary
Fläche:
156 ha[1]
Gründung:
1973[2]
i2i3i6
Der Freshwater-Nationalpark (engl.: Freshwater National Park) ist ein Nationalpark im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora
4Fauna
5Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 34 Kilometer nördlich von Brisbane und 12 Kilometer südlich von Caboolture.[3]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Bribie Island, Pumicestone und Glass House Mountains.
Landesnatur |
Der Park ist mit 94 Hektar relativ klein und rundum von besiedeltem Gebiet und großen Straßen umgeben. Dennoch gibt es dort eine reichhaltige Vegetation und viele Wildtiere. Den Norden durchfließt ein kleiner Bach.
Flora |
Im Park sind Reste des lichten Hartlaubwaldes geschützt, der sich früher über die gesamte Gegend verbreitet hatte. Die dominanten Baumarten sind Eukalyptusbäume, insbesondere der Scribbly Gum (Eucalyptus racemosa) mit seinen glatten, weißen Stämmen, ebenso wie einige Angophoraarten. Die Strauchvegetation variiert zwischen offenem Heideland mit niedrigen Grasbäumen im Süden des Parks bis zu dichten Kasuarinenwäldern und kleinen sumpfigen Gebieten mit Myrtenheiden.
Im offenen Heideland findet man niedrig wachsende Spezies, wie die gefranste Lilie (Thysanotus tuberosus), den hohen Sonnentau (Drosera peltata), eine fleischfressende Pflanze, den flachstieligen Cordrausch (Eurychorda complanata) und die Wallum-Grevillea (Grevillea leiophylla), eine empfindliche, rosablühende Grevillea, die nur 30 cm hoch wird. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl weiterer Pflanzen.
Fauna |
Gerade im Frühjahr kann man im Park viele Vögel beobachten, namentlich Honigfresser. Auch Zaunkönige, wie der Vielfarbenzaunkönig oder der Rotrücken-Staffelschwanz (Malurus melanocephalus) eine Australische Sängerart, kommen hier vor. In großen Eukalyptusbäumen nisten Keilschwanzadler und streichen oft über den Park auf der Suche nach Futter für ihre Jungen. Man hört häufig die Rufe der Weißkehlgerygone (Gerygone olivacea), des Glanzspitzendrongos (Dicrurus bracteatus) und des Regenbogen-Bienenfressers.
Auch die wirbellose Fauna ist reichhaltig; es gibt viele Libellen- und Kleinlibellenarten, besonders im Sommer. Die großartige Großlibelle Hemianax papuensis fliegt ganzjährig durch den Park, während im Sommer die Rhyothemis graphiptera mit ihren purpurfarben gestreiften Flügeln und die tiefrote Diplacodes bipunctata anzutreffen sind.
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 5
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch